User Online: 4 | Timeout: 10:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Gewässer - Patenschaften.
Untertitel/Zusätze:
Der Weg von der Idee zum Ergebnis.
Erscheinungsort:
Wien
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Diese Broschüre ist für all jene, die sich ernsthaft mit dem Thema Gewässerpatenschaft auseinandersetzen, ein unschätzbarer Fundus an Informationen, zudem äußerst hilfreich in der Planung und Durchführung von Revitalisierungsmaßnahmen. So kann auch der Leitsatz des Autorenteams, daß im Bereich der Fließgewässer "die Erhaltung natürlicher und naturnaher Zonen und im weiteren die Schaffung neuer Lebensräume aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht unabdingbar " (Seite 1. 1) ist, nicht oft genug herausgestrichen werden. Das hat auch in Tirol seine Gültigkeit.
Die einzelnen Kapitel, gleichzeitig Schritte einer Gewässerpatenschaft, sind inhaltlich kurz - aber prägnant -gehalten. Mit der Bedeutung von Fließgewässern beginnend, einer kurzen Einführung in die rechtlichen und ökologischen Grundlagen, über die zu beachtenden Punkte einer Bestandsaufnahme, Gewässergütebestimmung, bis zu ingenieurbiologischen Maßnahmen (bspw. Sohl- und Hangsicherung, Böschungsbepflanzungsschema, Sicherung von Uferabschnitten, u.a.), führt diese Publikation zu dem 'Eindruck', wie naturnahe Gewässer sein müssen. Dieses Ziel zu erreichen, wenn es etwa darum geht, den völlig verbauten Dorfbach wieder zu revitalisieren, setzt allerdings auch voraus, daß mit Behörden und Uferanrainern zusammengearbeitet wird, - ein Prozeß dem man mehr als nur 3 Zeilen (S. 2. 1) hätte widmen können. Auch sind manche Zeichnungen (S. 4.4) etwas blaß und sehr klein gehalten (S 5. 1). Diese kleinen Mängel sind allerdings unbedeutend verglichen mit der Fülle an Informationen, die diese Publikation vermittelt.
Wichtige Adressen (zum Teil bereits veraltet - hier auf Tirol bezogen), Rechtsvorschriften, Richtlinien, Normen, Gewässer in Österreich, Pflanzenlisten und Literatur werden in einem Anhang zusammengefaßt. [aus Wasser 95]