Partizipative Methoden: · LETS (Local Exchange Trading System): bargeldloser Austausch von Leistungen, Produkten, Wissen, Fähigkeiten auf lokaler Ebene zwischen Privatpersonen. Dadurch werden Möglichkeiten aktiver Partizipation im sozialen und besonders im städtischen Bereich geschaffen, die zur Verbesserungen der eigenen Lage und des sozialen Klimas führen · Planning for Real: Partizipatorischer Ansatz einer gemeinwesenorientierten Projektentwicklung · Planungszellen: Per Zufallsprinzip zusammengesetzte Laiengremien können auch auf komplexere Probleme angewendet werden und kommen zu schnellen Lösungen · Lokale Agenda 21: Hier wird vor allem die potentiell wichtige Rolle der Volkshochschulen herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung2 Partizipation als Schlüsselkompetenz 2.1 Emanzipation 3 Die Partizipationsidee im Kommunitarismus oder die Idee der Gemeinschaftlichkeit 3.1 gesellschaftliche und theoretische Hintergründe 3.2 Die Kommunitarismusdebatte in den USA - Walzer, MacIntyre u.a. 3.3 Der Transfer kommunitaristischer Ideen nach Deutschland 3.4 Die Gemeinschaftsidee im Kommunitarismus 4 Bildung im Kontext des kommunitaristischen Partizipationsdiskurses 4.1 Beschreibung einer Annäherung 4.2 Realisationen: partizipative Methoden 4.2.1 LET-Systeme 4.2.2 planning for real 4.2.3 Planungszellen 4.2.4 Lokale Agenda 215 Perspektive6 Literatur