Inhaltsverzeichnis:
Teil I: Historischer und theoretischer Rahmen der Agenda 21
1. Die "Geschichte" von nachhaltiger Entwicklung und Agenda 21
2. Nachhaltigkeit als Leitbild globaler, nationaler und regionaler Entwicklung
3. Agenda 21 - Das Aktionsprogramm für Umwelt und Entwicklung für das 21. Jahrhundert
4. Die Umweltpolitik der Europäischen Union
Teil II: Bewußtsein: Die Voraussetzung zum Handeln- die Rolle der Bildung bei der Umsetzung der Agenda 21
5. Umweltbildung - Tendenzen, alternatives Modell TU-WAS
6. Globales Lernen
7. Das Ende der Umweltbildung im Zeitalter der Agenda 21 (Häußler)
Teil III: Die Umwetzung der Agenda 21 auf lokaler Ebene - Eckpunkte, Handlungsvorschläge und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gemeinde
8. Lokale Agenda 21
9. Lokale Agenda konkret - Schritte auf dem Weg zur Umsetzung auf lokaler Ebene
10. Globale Partnerschaft - der Nord-Süd Aspekt der Agenda 21
11. Nachhaltiges Konsumverhalten und nachhaltiger Lebensstil
12. Partizipation und Mitbestimmung als Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung
13. Öffentlichkeitsarbeit
Teil IV: Die Umsetzung der Agenda 21 in der Praxis
14. Fünf Jahre nach Rio: Wie sieht die Umsetzung der Agenda 21 in der Praxis aus?
15. Die Umsetzung de Agenda 21 in deutschen Kommunen
16. Die Umsetzung der Agenda 21 in finnischen Kommunen
17. Lokale Agenda 21 in den Niederlanden
Teil V: Vernetzung als Voraussetzung für die Umsetzung der Agenda 21 - Chancen und Grenzen Moderner Kommunikationstechnologien (Internet und World-Wide-Web) in diesem Prozeß
18. Internet und Agenda 21
Teil VI: Literatur, Adressen, WWW-Links