Kurzinfo:
|
Didaktische Information: Zur Schaffung eines Umweltbewußtseins und zur Sensibilisierung der Schüler erscheint ein Schulteich besonders geeignet. Zum einen übt Wasser eine große Anziehungskraft auf Kinder aus, zum anderen ermöglicht »ihr Schulteich« zu jeder Jahreszeit vielfältige Entdeckungen und Erfahrungen mit einem in unserer Kulturlandschaft immer seltener anzutreffenden Lebensraum. Ein Stück Natur kann dabei mit allen Sinnen erlebt werden. Voraussetzung für eine sinnvolle Arbeit am Teich sind grundlegende Kenntnisse über dessen Pflanzen und Tiere. an die sich die ständige Pflege der Anlage anschließt. Die Gestaltung erfolgt möglichst naturnah und berücksichtigt die Artenschutzbestimmungen, was zum Beispiel bedeutet, daß Pflanzen und Tiere nicht anderen Gewässern entnommen werden dürfen. sondern käuflich zu erwerben sind. Besonders bei der Tierhaltung sollte man deren Bedürfnissen gerecht werden. So haben Amphibien nur bei einem angrenzenden Feuchtgebiet eine Überlebenschance. Auch Friedfische können Froschlaich als zusätzliche Nahrungsquelle nutzen. Problemloser ist auf jeden Fall die Fischhaltung: allerdings kann ein zu großer Fischbesatz (und besonders dessen Fütterung) zur Überdüngung führen. Überlegenswert wäre, statt der üblichen Goldfische, die Ansiedlung kleiner einheimischer Fischarten wie Elritzen und Stichlinge. Im Mittelpunkt steht die Besetzung eines bereits angelegten Teiches mit Tieren und Pflanzen sowie die anschließende Pflege. Ausblick/Jahresarbeit: Nicht nur die erwähnten Pflegemaßnahmen bieten eine Möglichkeit für die Schüler, sich langfristig mit dem Teich zu beschäftigen, sondern auch Beobachtungsaufgaben zur Erfassung des Lebensraumes mit allen Sinnen: Meditationsübungen, Malen am Teich, Kurz- und Langzeitbeobachtungen, Fotodokumentation der gesamten Arbeit, Erstellung eines Lernspiels, Sammeln von Liedern und Texten zum Thema.
|