User Online: 1 | Timeout: 07:24Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Ökologische Kommunikation in Deutschland.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3531131524
Kurzinfo:
Klappentext:
Ökologische Kommunikation bezieht sich nicht nur auf industriell erzeugte Selbstgefährdungen moderner Gesellschaften. Sie stellt auch einen symbolischen Fokus der Neudefinition gesellschaftlicher ldentitäten und Ordnungsvorstellungen dar. Die vorliegende Studie fragt, wie sich das symbolische Interaktionsfeld dieser Debatten mit der Institutionalisierung ökologischer Risikokommunikation verändert hat. Sie rekonstruiert die spezifische "Rahmung " von Umweltproblemen in der deutschen Medienöffentlichkeit und untersucht die Herausbildung eines neuen Typus öffentlichkeitsvermittelter, "dialogischer" Interaktion zwischen Umweltbewegung, Politik und Wirtschaft.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Einleitung: Naturschutz und Umweltdiskurs in Deutschland. Zur historischen Verortung ökologischer Kommunikation.

A: Der Theoretische Rahmen:

Ökologisches Kommunikation und ökologischer Diskurs

Zur soziologischen Analyse des ökologischen Diskursfeldes

Zum methodischen Zugriff auf ökologische Kommunikation

B: Ökologische Kommunikation in den Printmedien

Die Umweltforschung im Spiegel der Medienforschung

Ökologische Kommunikation in den Printmedien (1987.-1992)

Der strukturkonservative Risikodiskurs. (Tschernobyl in der FAZ)

D-Mark oder grüne Republik? Zur Medienresonanz der Umweltdebatte im Gefolge der deutschen Vereinigung

C: Von der Konfronation zum inszenierten Dialog

Die Neustrukturierung des ökologischen Kommunikations- und Interaktionsfeldes

Die Kommunikationspolitik der chemischen Industrie im Wandel

Die Störfälle bei Höchst 1993. Fallstudie zur sozialen Konstruktion ökologischer Konflikte