User Online: 2 | Timeout: 00:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Systemisch-konstruktivistische Pädagogik.
Untertitel/Zusätze:
Einführung in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik.
Erscheinungsort:
Neuwied
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3472031832
Kurzinfo:
Einführung in die Neuartigkeit des konstruktivistischen Denkens und systemischer Kommunikationsformen für Pädagogen: Besonders die bisher vernachlässigte Seite der Beziehungen zwischen Pädagogen und Teilnehmern.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
1. Konstruktionen von Wirklichkeiten: über Grenzen pädagogischen Wissens
1.1. Drei Bilder einer Konstruktion von Wissen
1.2. Die Konstruktion von Wissenschaft: und unsere Unsicherheit

2. Inhalte und Beziehungen: eine Einführung in systemische Beobachtsmöglichkeiten
2.1. Wahrnehmung und Wirklichkeit
2.2. Das systemische Modell der Kommunikation
2.3. Inhalts- und Beziehungsaspekte und die Seiten einer Nachricht
2.4. Strategien des Verhaltens
2.5. Beziehungskommunikation als wesentliches Ziel

3. Beziehungen: ein pädagogisches Entwicklungsland
3.1. Zum kulturgeschichtlichen Hintergrund der Unterscheidung von Inhalten und Beziehungen
3.2. Kulturgeschichte oder Kybernetik erster und zweiter Ordnung?
3.3. Inhaltliche und beziehungsmäßige Metakommunikation
3.4. Ausgewählte pädagogische Regeln zur Beziehungsebene

4. Was eine Pädagogik berücksichtigen soll: Symbolwelten, Imaginationen, reale Ereignisse

5. Konstruktion, Rekonstruktion, Dekonstruktion: über neue Muster pädagogischen Denkens

6. Die Macht der Rekonstruktionen: über strukturelle Beschränkungen konstruktivistischer Freiheit
6.1. Robinson als Paradigma »natürlicher« Erziehung
6.2. Jenseits von Gut und Böse: Fremdzwang und Selbstzwang als rekonstruktive Beobachtermuster
6.3. Drei Beobachtungsebenen für pädagogischen Sinn in der Erziehung
6.4. Zur Rolle von Beobachterbereichen in Erziehungsprozessen

7. Der Beobachter in der systemisch-konstruktivistischen Pädagogik: das Problem der Komplexitätssteigerung

8. Konstruktion als revolutionäre Idee in der Pädagogik: das Beispiel John Dewey

9. Konstruktive Methoden
9. 1. Methode oder Technik? Das Beispiel Celestin Freinet
9.2. Systemisch-konstruktivistische Methodenvielfalt

10. Systemische Methoden: Was Pädagogen von der systemischen Beratung lernen können

11. Grundprinzipien einer systemisch-konstruktivistischen Didaktik
11.1. Typen alter Didaktik
11.2. Vorläufer einer systemisch-konstruktivistischen Didaktik und der Kampf gegen das Besserwissertum
11.3. Grundpostulate einer systemisch-konstruktivistischen Didaktik
11.4. Didaktische Analyse und Planung: ein Fall von Chaosforschung?
11.5. Thesen zu einer systemisch-konstruktivistischen Didaktik

12. Pädagogik als System: oder Bewußtsein?

Literatur