User Online: 3 | Timeout: 23:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Welt im Wandel: Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit Süßwasser. Jahresgutachten 1997.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3540636560
Kurzinfo:
Die globale Süßwasserkrise wird sich zukünftig weiter verschärfen. Neueste Analysen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen zeigen nicht nur die heutigen Brennpunkte, sondern auch die zukünftig für Wasserkrisen besonders anfälligen Weltregionen auf. Zusätzlich werden drei eng mit der globalen Süßwasserkrise in Verbindung stehende "Krankheitsbilder der Erde" untersucht. Aus dieser Zusammenschau leiten die Wissenschaftler in ihrem neuesten Jahresbericht Handlungsempfehlungen für die Politik ab. Übergreifend schlägt das Expertengremium vor, eine "Weltwassercharta" zu initiieren, die die internationale Gemeinschaft auf gemeinsame Prinzipien zu einem "Guten Umgang mit Wasser" verpflichtet. Hierauf aufbauend sollte ein "Globales Aktionsprogramm" zur detaillierten Ausgestaltung und Umsetzung der vereinbarten Prinzipien entwickelt werden. Ein solches Aktionsprogramm ist nach den Vorstellungen der Wissenschaftler international nur mit Hilfe einer durchsetzungsfähigen Organisation umsetzbar. Daher fordert der WBGU, im Rahmen der Vereinten Nationen die vorhandenen Umwelt- und Entwicklungsinstitutionen und -programme in einer gestärkten "Organisation für nachhaltige Entwicklung" zu konsolidieren.
Inhaltsverzeichnis :
Kurzfassung
Kurzfassung der einzelnen Kapitel
Zentrale Handlungsempfehlungen
Einführung
Fünf Jahre nach der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro
Einleitung
Internationale Politik zum Globalen Wandel
Lokale Politik zur Umsetzung der AGENDA 21
Fazit und Ausblick
Schwerpunktteil: Wasser
Die Süßwasserkrise: Grundlagen
Wasser im globalen Beziehungsgeflecht - der Wirkungszusammenhang
Die globale Wasserproblematik und ihre Ursachen
Schlüsselthemen
Wege aus der Wasserkrise
Forschungs- und Handlungsempfehlungen
Zentrale Forschungsempfehlungen zum Schwerpunktthema Süßwasser
Zentrale Handlungsempfehlungen zum Schwerpunktthema Süßwasser
Literatur
Glossar
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
Index
Original-Quelle (URL):