User Online: 2 | Timeout: 03:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Fähig für die Zukunft.
Untertitel/Zusätze:
Schlüsselqualifikationen für eine nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783896220240
 
3896220241
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
Kurzinfo:
Klappentext:
In diesem Buch wird untersucht, welche Schlüsselqualifikationen in Schule und Wirtschaft benötigt und wie sie vermittelt werden können, damit zukunftsfähige Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung entstehen. Welchen Beitrag können Schule und Wirtschaft dazu leisten? welche Rahmenbedingungen müssen für eine "Bildung für nachhaltige Entwicklung" geschaffen werden? Die Autoren aus Politik, Schule und Wirtschaft, wie die Schlüsselqualifikationen Partizipation und Mobilität, Komplexität, Internationale Zusammenarbeit und Effizienzsteigerung gelernt werden können. Das Buch bietet Anregungen und praktische Beispiele für die Entwicklung zukunftsfähigen Handelns in Schule und Wirtschaft.

Aufsätze zu folgenden Aspekten:
1. Schlüsselqualifikationen für eine nachhaltige Entwicklung
2. Partizipation lernen am Beispiel Mobilität
3. Denken in Kreisläufen lernen
4. Komplexität denken lernen am Beispiel von Stoffkreisläufen
5. Internationale Zusammenarbeit lernen
6. Effizienzsteigerung lernen am Beispiel Energieversorgung
7. Kompetent für eine nachhaltige Entwicklung

Fachtagung Kompetent für eine Nachhaltige Entwicklung <1997, Wolfsburg>
International Partnership Initiative e.V.
Inhaltsverzeichnis :
Axel Beyer und Andreas Wass von Czege: Einleitung

Teil I: Schlüsselqualifikationen für eine nachhaltige Entwicklung

Günter Eulefeld: Kompetent für eine nachhaltige Entwicklung. Schlüsselqualifikationen in Schule und Wirtschaft

Christa von der Decken-Eckardt: Kompetent für eine nachhaltige Entwicklung. Schlüsselqualifikationen in Schule und Wirtschaft

Gerhard de Haan: Schlüsselkompetenzen, Umweltsyndrome und Bildungsreform

Teil II: Partizipation lernen am Beispiel der Mobilität

Michael Fuest: Partizipation lernen - am Beispiel der Mobilität

Reinhard Wiedemann: Partizipation lernen am Beispiel der Mobilität

Karl-Günter Zipfel: Mobilität mit Öffentlichem Personennahverkehr am Beispiel der Fahrgastinformation EFA

Christoph Huß: Verkehrspolitik für eine umweltgerechte Mobilität

Teil III: Denken in Kreisläufen lernen

Klaus Cammans: Denken in Kreisläufen lernen. Das Beispiel der Berufsbildenden Schulen Varel

Sabine Heinrich: Denken in Kreisläufen. Umweltschutz in den Handlungsaktivitäten der Raiffeisen Hauptgenossenschaft Nord AG, Hannover

Andreas Schütte: Denken in Kreisläufen lernen. Nachwachsende Rohstoffe

Roland Meyer und Hinrich Marfeld: Leitgedanken und Realisierung von Umweltprojekten an den Berufsbildenden Schulen in Wittmund

Teil IV: Komplexität denken lernen am Beispiel von Stoffkreisläufen

Udo Gebensleben: Komplexität denken lernen. Behandlung von Stoffkreisläufen in der beruflichen Bildung

Holger Hanselka: Naturfaserverbund-Bauteile als Beitrag zur Thematik "Stoffkreisläufe"

Klaus Röder: Komplexität denken lernen - am Beispiel von Stoffkreisläufen

Katrin Staab und Hartmut Widdecke: Komplexität denken lernen. Ein Beispiel aus dem Studiengang Recycling der Fachhochschule Braunschweig

Teil V: Internationale Zusammenarbeit lernen

Wolfgang Kersken: Kompetenz und Schule - Schule in Marienau

Dorothee Eckel-Kächele: Internationale Zusammenarbeit im Umweltberatungskomitee der Redland Braas Building Group

Hans-Jürgen Kremer: Internationale Zusammenarbeit lernen - an ausgewählten Beispielen

Karl Sarnow: Nachhaltigkeit durch internationale Schulprojekte in den Naturwissenschaften durch moderne Informationstechnologie

Dirko Thomsen: Internationale Zusammenarbeit - am Beispiel des internationalen Volkswagen Jugendaustausches

Teil VI: Effizienzsteigerung lernen am Beispiel Energieversorgung

Uwe Pöppelmann: Schule und Energieeffizienz - Moderation und Vermittlung sind notwendig

Elke Scholz und Bernhard Heinz: Effizienzsteigerung lernen am Beispiel Energieversorgung

Ludger Schlüter: Effizienzsteigerung lernen am Beispiel Energieversorgung an den Berufsbildenden Schulen Rostrup

Rainer Hildebrandt: Effizienzsteigerung lernen am Beispiel Energieversorgung

Frank Stefan Becher: Möglichkeiten und Grenzen effizienter Energietechnik

Wilfried Glauer, Markus Huch, Lothar Köhncke: Effizienzsteigerung lernen. Schulinternes Energiemanagement der Integrierten Gesamtschule Roderbruch

Teil VII: Kompetent für eine nachhaltige Entwicklung

Herlind Gundelach: Kompetenz und nachhaltige Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Hans H. Wilhelmi: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - aus der Sicht des Bundes

Rolf Wernstedt: Kompetent für eine nachhaltige Entwicklung. Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in der Schule

Peter-Jürgen Schneider: Umwelt und Umweltbildung. Betätigungsfelder der Bezirksregierung Braunschweig

Holger Bartels: Perspektiven einer Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung

Peter Haase: Kompetent für das lernende Unternehmen. Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein

Autorenverzeichnis