Klappentext: Die Arbeit stellt eine Erweiterung herkömmlicher Publikationen über Umwelterziehung dar. Sie versucht die aktuelle Ökokrise nicht nur als Folge verlorengegangener Naturkontakte, sondern auch als Auswuchs zwischenmenschlicher Beziehungsstörungen zu erklären. In curricularen Entwürfen einiger Unterrichtsfächer einer berufsbildenden mittleren Schule wird exemplarische gezeigt, wie ökosoziale Erziehung zu instrumentalisieren ist, um den ganzheitlichen Bildungsbestrebungen gerecht zu werden. Damit wird der Grundstein für eine neuaktzentuierte Pädagogik - besonders im Bereich humaner Persönlichkeitsentwicklung Heranwachsender - gelegt.