Inhaltsverzeichnis : Brunhilde Marquardt-MauEinleitung: Grundlegende Bildung im Sachunterricht
Bjørg GundemGrundlegende Bildung aus internationaler Sicht
Walter KöhnleinGrundlegende Bildung - Gestaltung und Ertrag des Sachunterrichts
Egbert DaumDie "Sache" und das "eigene Leben" - autobiographisches Lernen im Sachunterricht
Annegret PaulÜberlegungen zu einer Rekonstruktion der Heimat-Kunde
Joachim KahlertGrundlegende Bildung im Spannungsverhältnis zwischen Lebensweltbezug und Sachanforderungen
Horst RumpfLernen, sich auf eine Sache einzulassen
Frank ZachariasThemen aus der Natur als Thema - Überlegungen zur Phänomenorientierung im Sachunterricht
Ingrid Schweitzer, Mins MinssenPhänomenologische Zugänge im Sachunterricht - Wind und Windmusik
Helmut SchreierDas Philosophieren mit Kindern und der Sachunterricht
Ernst KircherHumanes Lernen in den Naturwissenschaften? - Über den Umgang mit Schülervorstellungen im Sachunterricht
Gesine Hellberg-RodeSachunterricht und Umweltbildung
Gisela BehrmannGrundlegendes Verantwortungslernen
Eva-Maria LankesKooperatives Lernen im Sachunterricht der Grundschule
Ute StoltenbergEin zukunftsfähiger Begriff von Arbeit als Orientierung für grundlegende Bildung im Sachunterricht
Edith GlumplerBerufsorientierung als Auftrag grundlegender Bildung
Empirische Studien - Konsequenzen für den Sachunterricht
Hartmut GiestGrundlegende Bildung und Kognition im Sachunterricht