User Online: 1 | Timeout: 04:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Grundlegende Bildung im Sachunterricht.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn/ Obb.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783781509290
 
378150929X
Aufsätze:
 
 
 
 
Kurzinfo:
Klappentext:
"Grundlegende Bildung - Gestaltung und Ertrag des Sachunterrichts" lautete das Thema der sechsten Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Dieser Band enthält eine Auswahl der Tagungsbeiträge zu den folgenden Bereichen:
1. Das Verständnis von Bildung aus internationaler Perspektive sowie die Frage nach den Inhalten und Mehtoden grundlegenden Lernens und der Bedeutung der curricularen Bezugsgrößen Wissenschaftsorientierung, Kind-Lebenswelt- und Heimatorientierung.
2. Möglichkeiten, den Zugang zur "Sache" durch "sich einlassen", phänomenorientiertes Lernen (spontanes Naturgeschehen, Wind) und durch "Philosophieren mit Kindern" bildungswirksam zu intensivieren.
3. Anforderungen aus spezifischen Aufgabenbereichen (naturwissenschaftliche Inhalte, Umweltbildung, Verantwortungslernen, Kooperatives Lernen, Arbeit) als grundlegende Bildung im Sachunterricht.
4. Vorstellungen und Wissen der Kinder zu zentralen Themen (Berufswünsche und -begriffe, Begriffsentwicklung und -hierarchien zum Thema Pflanzen9 und die Konsequenzen für grundlegendes Lernen im Sachunterricht.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis :

Brunhilde Marquardt-Mau
Einleitung: Grundlegende Bildung im Sachunterricht

Bjørg Gundem
Grundlegende Bildung aus internationaler Sicht

Walter Köhnlein
Grundlegende Bildung - Gestaltung und Ertrag des Sachunterrichts

Egbert Daum
Die "Sache" und das "eigene Leben" - autobiographisches Lernen im Sachunterricht

Annegret Paul
Überlegungen zu einer Rekonstruktion der Heimat-Kunde

Joachim Kahlert
Grundlegende Bildung im Spannungsverhältnis zwischen Lebensweltbezug und Sachanforderungen

Horst Rumpf
Lernen, sich auf eine Sache einzulassen

Frank Zacharias
Themen aus der Natur als Thema - Überlegungen zur Phänomenorientierung im Sachunterricht

Ingrid Schweitzer, Mins Minssen
Phänomenologische Zugänge im Sachunterricht - Wind und Windmusik

Helmut Schreier
Das Philosophieren mit Kindern und der Sachunterricht

Ernst Kircher
Humanes Lernen in den Naturwissenschaften? - Über den Umgang mit Schülervorstellungen im Sachunterricht

Gesine Hellberg-Rode
Sachunterricht und Umweltbildung

Gisela Behrmann
Grundlegendes Verantwortungslernen

Eva-Maria Lankes
Kooperatives Lernen im Sachunterricht der Grundschule

Ute Stoltenberg
Ein zukunftsfähiger Begriff von Arbeit als Orientierung für grundlegende Bildung im Sachunterricht

Edith Glumpler
Berufsorientierung als Auftrag grundlegender Bildung
Empirische Studien - Konsequenzen für den Sachunterricht

Hartmut Giest
Grundlegende Bildung und Kognition im Sachunterricht