Klappentext: Der Sachunterricht und seine Didaktik wurden in der Bundesrepublik seit den 70er Jahren von dem Anspruch geprägt, kindliche Lebenswelterschließung durch fachpropädeutische Zugänge zu untersützen. In der Folge wurden Konzepte und Modelle elementaren fachlichen Lehrens und Lernens für den Sachunterricht entwickelt. Die systematische Trennung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studien in ein naturwisssenschaftlich-technisches und ein sozialwissenschaftliches oder sozialkulturelles Lehrangebot für zukünftige Grundschullehrerinnen und -lehrer repräsentiert an vielen Hochschulen und Universitäten bis heute diese fachbezogene Tradition des Sachunterrichts. Seit der Ablösung der alten deutschen Heimatkunde wurden jedoch auch grundschuldidaktische Ansätze diskutiert, die auf ganzheitliche, kindzentrierte Lehr- unmd Lernforemen ausgerichtet sind und daraus ihren interdisziplinären Anspruch an eine Didaktik des Sachunterrichts begründen. Die Beiträge, die in diesem Band versammelt wurden, vermitteln einen Überblick über die Disziplingeschichte der Didaktik des Sachunterrichts und informieren über die aktuelle Vielfalt der paradigmatischen und thematischen Orientierungen derer, die das Fach in Forschung und Lehre vertreten.