Zwischenüberschriften:
Das ENSI-Projekt und die politischen Analysen.
Vom Ministerium zum Unterricht.
Gesellschaftliche und politische Dynamik.
Das Bundesministerium für Unterricht und Kunst.
Das Parlament.
Wirtschaft und Gewerkschaften.
Unabhängige Organisationen.
Die ARGE Umwelterziehung.
Bürgerinitiativen.
Österreichische Naturschutzjugend.
Der Hochschulsektor.
Die berufliche Bildung.
Die Schulen selbst.
- Ein föderales System.
Eine typische Grundschule.
Ein vorbildhaftes Gymnasium.
Der Einfluß des ENSI-Projektes.
Ergebnisse und Empfehlungen für die Politik.
Kommentar zu den Aussagen des Länderberichts.
Merkmale guter Projekte.
Umwelterziehung als ein täglich realisiertes Prinzip.