User Online: 2 | Timeout: 15:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Wie im richtigen Leben...
Untertitel/Zusätze:
Projektunterricht für die Sekundarstufe II.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3921912296
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

I. Projektunterricht für die Sekundarstufe II: Theoeretisch-didaktischer Aufriß:

Projektunterricht zwischen Sozialreform und Sozialtechnologie:
Geschichte und aktuelle Diskussion
Historische Vergegenwärtigung - Entwicklung des Projektbegriffs
Vorgaben der Klassiker und der Reformpädagogik im Ausland
Entwicklung des Projektgedankens in Deutschland
Chancen und Probleme in der aktuellen Diskussion um den Projektunterricht
Projektunterricht und Allgemeinbildung
Projektunterricht und Fächer - ein Gegensatz?
Bildungspolitische Perspektiven und Notwendigkeiten

Exkurs: Zu den Grundlagen einer Projektdidaktik (Hans Frieder Dietz)

Projektunterricht in der Praxis: 'Gesamtunterricht' am Oberstufen -Kolleg
Zur Didaktik des Projektunterrichts
Die inhaltsbezogene Dimension
Die lernzielorientierte Dimension
Die rollenbezogene Dimension
Die methodenbezogene Dimension
Was KollegiatInnen am Projektunterricht wichtig finden
Organisation des Projektunterrichts
Rahmenbedingungen
Vorbereitungszeit
Wahlzeit
Projektzeit
Präsentationszeit
Projektartiges Arbeiten in den Wahlfächern am OS - ein Überblick

II. Aus der Projektpraxis am Oberstufenkolleg: Berichte aus verschiedenen Erfahrungsräumen
- Internationales

- Regionales
- Historisches
- Natur und Technik
- Ästhetik
- Selbsterfahrung
- Schule

III. Voneinander lernen