User Online: 2 | Timeout: 12:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Selbstbestimmtes Lernen in der Umweltbildung.
Untertitel/Zusätze:
Ethnographische Beobachtungen.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3810019356
Kurzinfo:
Text aus www.fis-bildung.de:

In dem Modellversuch wird das selbstbestimmte und kooperative Lernen als ein zentrales Anliegen der Bildungsarbeit in der Grundschule aufgefasst. Auf der erziehungswissenschaftlichen Ebene wird der fachtheoretische Diskurs um selbstbestimmtes und kooperatives Lernen in der allgemeinen Pädagogik und in der Umweltbildung aufgearbeitet. Um ein analytisches Raster für die empirische Untersuchung zu entwickeln, wird herausgearbeitet, in welchen Dimensionen sich selbstbestimmtes und kooperatives Lernen vollziehen kann. Anschliessend wird die Methode der ethnographischen Bildungsforschung als Evaluationsansatz dargestellt und erörtert. Im Hauptteil der Arbeit werden Rahmenbedingungen, Lernprozesse und Lernstrukturen sowie die Ergebnisse des Modellversuchs dargestellt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Kapitel I: Ein Modellversuch als Untersuchungsfeld
Kapitel II: Theoretische Anknüpfungen: Selbstbestimmtes und kooperatives Lernen im Begründungsdiskurs von Pädagogik und Umweltbildung
Kapitel III: Fragestellung und Beobachtungsplateau
Kapitel IV: Methodische Verankerung
Kapitel V: Differenzierungsmuster der ethnographischen Bildungsforschung
Kapitel VI: Ethnographie als Konstruktion
Kapitel VII: Der Bedingungsrahmen
Kapitel VIII: Übergreifende Lernprozesse und Lernstrukturen
Kapitel IX: Wandel im Modellversuch
Kapitel X: Übergänge in eine andere Lernkultur
Kapitel XI: Reflexion und Folgerungen