User Online: 4 | Timeout: 15:08Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Der Sachunterricht. Teil 1: Anthropologie und Pädagogik.
Untertitel/Zusätze:
Anthropologische und pädagogische Grundlagen für einen mehrperspektivischen Projektunterricht.
Erscheinungsort:
Heinsberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3888523214
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Statt eines Vorwortes:
25 Jahre Sachunterricht in Nordrhein-Westfalen.
Einleitung: "Sachunterricht" - ein mehrperspektivischer Projektunterricht?.
1. "Sach"-Unterricht, Umwelt-"Kunde" oder "Weltorientierung" für Kinder?
1.1 "Sache" oder "Umwelt"-"Kunde" oder "Unterricht"? - zur Problematik des Begriffes "Sachunterricht
1.2 Die Welt "an sich" - Die Welt für mich Die Objektgenese im Erkenntnisprozeß des Menschen und im Sachunterricht der Grundschule.
1.3 "Weltorientierung" als Interdependenz von Sach- und Persongenese: Erziehung zur Sachlichkeit
2. Die "Wissenschaftsorientierung" des Lernbereichs Sachunterricht.
2.1 Von der "Heimatkunde" zum Sachunterricht ein Entwicklungsprozeß seit 1919
2.2 Was heißt "Wissenschafts-Orientierung" des Sachunterrichtes?
2.3 Der didaktische Ort des Sachunterrichtes im Kanon der Fächer und Lernbereiche der Grundschule - Ansatz zu einer "Theorie der Grundschule.
2.4 "Methoden" als Wege in die Welt? - Erziehung zur Sachlichkeit.
2.5 Methoden der Wissenschaft - Modelle für den Sachunterricht?.
- der Forschungsalgorithmus der Naturwissenschaften
- der Lernalgorithmus des Sachunterrichtes
- die "Lebensbereiche"
3. Die Welt für mich"! - Der Sachunterricht als "aktualgenetische" Umweltkunde.
Grundlegungen aus den Forschungsergebnissen der genetischen Gestaltpsychologie zu den Problemen der "Welt 2" nach K. R. Popper.
4. Vom "Handlungsfeld" zum Unterrichtsprojekt
- Ablösung des "Fächer"-Systems durch Orientierung an Handlungsfeldern..
4.1 Konsequenzen für das "Schulprogramm
5. Prinzipien eines mehrperspektivischen Projektunterrichtes.
5.1 Planungshilfe - keine "Einheits"-Lehrpläne: Funktion der staatlichen Richtlinien und Lehrpläne von 1973 und 1985 in NW.
5.2 Die Mehrperspektivität und die Prinzipien des Projektunterrichtes
5.3 Konsequenzen in der Überarbeitung der Lehrpläne 1985.
6. Die Verschränkung von "Sache" und "Sprache" im mehrperspektivischen Projektunterricht.
7. Das Sachrechnen - eine fächerübergreifende Verschränkung mit dem Lernbereich Mathematik.
7.1 "Sachrechnen" - als Teil der Umwelterschließung.
7.2 Der Anteil des Faches Mathematik am Lernbereich Sachunterricht.
7.3 Zur Untenichtsmethode des Sachrechnens (ein Beispiel).
Originale Begegnung? "Sachen", die es nicht (mehr) gibt. ?
Zum historischen Aspekt im Sachunterricht
8.1 Informationsbeschaffung für den Sachunterricht
8.2 "Geschichte" im Sachunterricht?
8.3 Die Daseinsgrundfunktionen des Sachunterrichtes unter historischem Aspekt
8.4 Zu den Lernzielen einer geschichtlichen Propädeutik im Sachunterricht
9. "Daseinsgrundfunktionen" als Planungsraster für den mehrperspektivischen Sachunterricht anstelle von Fächern
9.1 Was sind "Daseinsgrundfunktionen"?
9.2 Daseinsgrundfunktionen als Organisationsstruktur für den Sachunterricht in der Grundschule
10. Lehrplanmodell in der Strukturierung nach Daseinsgrundfunktionen für 5/6jährige Kinder (Kindergarten/Vorklasse/Schulkindergarten)
1. Beispiel eines didaktisierten Lehrplanrasters nach Daseinsgrundfunktionen für 6/7jährige Kinder (1. Schuljahr)
2. Beispiel eines mehrperspektivischen Projektunterrichtsplanes nach Daseinsgrundfunktionen für 7/8jährige Kinder (2. Schuljahr)
3. Beispiel einer Lehrplanübersicht nach Daseinsgrundfunktionen für den Sachunterricht für 8/9jähirige Kinder
14. Lehrplan-Beispiel für den Sachunterricht im 4. Schulj. als Grundlage zur Diskussion in der Klassenkonferenz
15. Das Spiralplanprinzip im Sachunterricht
15.1 Didaktische Strukturmodelle
15.2 Die Aufgabenschwerpunkte des Sachunterrichts ein Rahmenplan für Nordrhein-Westfalen