User Online: 2 | Timeout: 05:12Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Handbuch Projektunterricht.
Erscheinungsort:
Weinheim
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783407831378
 
3407831374
Aufsätze:
Kurzinfo:
Klappentext:

Der Projektunterricht hat heute in allen Schulformen und -stufen einen festen Platz gefunden. Er wird nicht mehr nur in den Nischen des Schulalltags geduldet, sondern in Lehrplänen gefordert, und er wird nicht mehr nur von einzelnen Lehrerinnen und Lehrern praktiziert, sondern ist auch zum Teil der Entwicklung von Einzelschulen geworden. Projektunterricht prägt so nicht nur das Profil von Reformschulen, sondern auch von Regelschulen, die sich als Einzelschulen von innen heraus verändern und zu Reformschulen im weiteren Sinne entwickeln. Das Handbuch bietet grundlegende historische und begriffliche Orientierungen, vermittelt einen Überblick über verschiedene Projektkonzepte und entwickelt eine klare und praktisch folgenreiche Vorstellung von Projektunterricht. Neben Texten zur theoretischen Orientierung und Hilfen zum Weiterlesen in der Flut der Projektliteratur aus verschiedenen Schulformen, die ein lebendiges und facettenreiches Bild bestehender Projektpraxis vermitteln. Es sind Beispiele für die ersten Schritte mit Projektunterricht ebenso wie Projektbeispiele aus den bekanntesten Reformschulen, der Laborschule, dem Oberstufenkolleg, der Glockseeschule und der Reformschule Kassel, zu finden. Der Schwerpunkt liegt aber auf Projektbeispielen aus Regelschulen, in denen Projekte zum Teil des Schulprofils und zum Gegenstand gemeinsamer Entwicklung der Einzelschule geworden sind.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Dagmar Hänsel
Vorwort

Einführung

Jürgen Oelkers
Geschichte und Nutzen der Projektmethode

Ludwig Huber
Vereint, aber nicht eins: Fächerübergreifender Unterricht und Projektunterricht

Dagmar Hänsel
Projektmethode und Projektunterricht

Projekte in Reformschulen

Laborschule

Rita Deterding/Brigitte Goetze-Emer/Dagmar Walluks
Leben im Mittelalter. Ein Flächenprojekt in der Eingangsstufe

Annemarie von der Groeben
Die Fremdsprache(n) und die Gastfreundschaft. Bericht über ein Austauschprojekt

Oberstufenkolleg

Hans-Georg Pütz
Sie blieben Fremde... ZwangsarbeiterInnen, Displaced Persons und Heimatlose AusländerInnen in Bielefeld und Umgebung

Glocksee-Schule

Doris Krammling-Jöhrens
Das Farbenprojekt

Reformschule Kassel

Ingrid Matthey/Dagmar Nemeth
Afrika - Brot für die Welt

Projekte als Teil des Schulprofils

Grundschule

Therese MarsolekiGitta Zielke
Projekte in Integrationsschulen

Ingrid Freudenau
Autogerecht oder kindgerecht? Eine Schule verändert
die Verkehrssituation im Stadtteil

Dorothea Czarnetzki
Der "Traumzauberbaum". Ein Ostberliner Schulprojekt mit Tradition

Heilke von der Ahe
Schulentwicklung als Projekt

Gesamtschule

Anke PascheniMicha Rosenthal/DetlefVerwey
Teilrenaturierung des Wahlebachs

Doris Lemmermöhle/Christiane Höke
"Durch das Mädchenprojekt hat sich schon viel geändert" Berufsorientierung im Spannungsfeld widersprüchlicher Lebensentwürfe

Hauptschule

Ingelore Sengstmann-Schaefer/Hermann Schaefer
Alles Abfall... Oder was?

Sonderschule

Barbara Schormann-Lang
Schulzeitung "Echo" - ein Projekt mit "Lernbehinderten"

Mit Projekten beginnen

Aus der Perspektive von Lehrern

Joachim Keßler/Harrie Müller-Rothgenger
Leistungssport: um jeden Preis? Ein Gymnasium verändert sich

Aus der Perspektive einer Referendarin

Susanne Miller
Der Wellensiek - Kinder erforschen ihr Schulumfeld

Aus der Perspektive einer Studentin

Stefanie Neumann
Blind sein

Texte zum Weiterlesen

Abbildungsnachweis