User Online: 2 | Timeout: 21:21Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Wasserkultur.
Untertitel/Zusätze:
Aspekte nachhaltiger Stadtentwicklung.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783929342321
 
3929342324
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Klappentext:
Für die Mehrheit der Städter ist die Nutzung von Wasser selbstverständlich. Wasser aus der Wasserleitung steht bequem zur Verfügung und verschwindet als Abwasser scheinbar problemlos in die kanalisation. Als was wird Wasser wahrgenommen? Inwieweit prägen kultuelle Aspekte den Umgang mit Wasser? Welche technischen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkte sind für eine nachaltige Wasserwirtschaft von Bedeutung?
Die meisten Aufsätze sind in der (Projekt)-Zeitschrift "Wasserkultur" (Nr. 1-8, bis 1997) bereits veröffentlichst.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1. Die Städter und das Wasser
1. 1. Stadt, Städter und der Umgang mit Natur
1. 2. Städtische Wasserkultur im Wandel
1.3. Zur Bedeutung des Wassers im häuslichen Alltag
2. Der materielle Umgang mit dem Wasser
2.1 Stadt, Okologie und Nachhaltigkeit
2.2 Urbane Wasserkreisläufe
2.3. Wasserwirtschaft und Wasserpolitik
Georg Cichorowski ................................
3. Wasser zum Thema machen
3.1. Die Bedeutung ökologischer Ästhetik
3.2. Wasser erfahrbar machen
3.3. Wasser hören - ein Feldexperiment
3.4. Der ganze Bach - Einen Stadtbach zum Therna machen
3.5. Die Stadt der vielen Wasser - Ein Szenario
4. Nachhaltige Wasserpolitik und okologische Urbanität
4.1. Reformwege in der Wasserpolitik
4.2. Potentielle Handlungsoptionen für eine wasserwirtschaftliche Transformation
4.3. Bausteine einer neuen stadtischen Wasserpolitik
4.4. Perspektiven okologischer Urbanitat
5. Literatur