Kapitel 1: Agenda 21 und die Zukunft der Arbeit Henning Scherf: Die Umsetzung einer lokalen Agenda 21 in Bremen.
Harald Schumann: Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie im Wohlstand.
Oskar Negt: Gesellschaft ohne Arbeit? Über die Zukunft der Erwerbsgesellschaft
Reinhard Loske: Umsetzung der Empfehlungen der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland".
Welche Schwierigkeiten und Erfolge zeichnen sich ab?
Kapitel 2: Lokale Agenda 21 und Bürgerbeteiligung Ekkehart Würzner: Bürgerbeteiligung in der Stadt Würzburg.
Charlie Wallin: Die Umsetzung der lokalen Agenda 21 in Schweden.
Die Kommune Härnosand als Beispiel.
Manfred Born: Entwicklung von Kommunalen Nachhaltigkeitsindikatorensystemen mit hoher Bürgerbeteiligung.
Fallbeispiele aus aus Seattle/USA.
Urs Kuhn: Bürgerbeteiligung in der Schweiz. Das Beispiel der Werkstatt Schenkenberger Tal im Kanton Aargau.
Kapitel 3: Die Zukunft der Erwerbsarbeit Ralf Nehm: nachhaltige Unternehemen in Deutschland.
Thomas Rommelspacher: Strukturwandel im Ruhrgebiet - Deindustralisierung und soziale Fragen.
Die Strategie der Internationalen Bauaustellung Emscher Park.
Fritz Bettelhäuser: Erst der Vulkan, dann die anderen? Deutscher Schiffbau am Ende?
Helga Ziegert: Die Position des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Thema „Nachhaltigkeit und Wirtschaftskrise".
Kapitel 4: Effizienz- und Suffizienzstrategien in der Alltagspraxis Jens Hentschel: Umsetzung von Least-cost-planning in Hannover.
Harald Gabriel: Ökologischer Landbau und regionale Vermarktungsstrategien für Lebensmittel.
Joachim Schwarz: Car-sharing im europäischen Verbundsystem.
Dagmar Steffen: Produkte für die Ewigkeit? Hemmnisse und Chancen für langlebige Konsumgüter.
Kapitel 5: Bildung für Nachhaltigkeit Gerhard de Haan: Stand der Diskussion um eine Bildung für Nachhaltigkeit in Deutschland.
Stephan Sterling: education in change.
Fritz Heidorn/Hans Stuik/Ernst Zachow: Elemente einer Bildung für Nachhaltigkeit.