User Online: 2 | Timeout: 16:46Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Von der Umwelterziehung zu ganzheitlicher Bildung als Ausdruck integralen Bewusstseins.
Erscheinungsort:
Frankfurt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
363149744X
Kurzinfo:
Klappentext:

Dieses Buch zeigt eine ganzheitliche Sichtweise für die Umweltbildung auf, die den technologisch erzeugten Dualismus überwindet und mitweltbewußtes Handeln anregen kann. Es geht um die Entfaltung des Integralen Bewußtseins, wobei an Theorien von Gebser, Maturana, Caera, Preuß u.a. angeknüpft wird und diese auf die Umwelt- bzw. Mitweltbildung bezogen werden. Eine grundlegend von vorherrschenden Denkweisen unterschiedliche Betrachtung wird dazu bei Robert Fritz gefunden, der zeigt, wie anstelle einer nur reagierenden Haltung eine wirklich kreative in den Vordergrund rücken kann, die die Strukturen unseres Lebens bestimmt. Für eine ganzheitliche Bildung und entsprechende unterrichtliche Konzepte bedeutet dies, alle Bewußtseinsstrukturen der Lernenden zu berücksichtigen. Die herkömmliche, bloß das mental-rationale Bewußtsein ansprechende Unterrichtspraxis sollte durch erleb- und erfahrbare Elemente etwa gemäß der humanistischen Psychologie erweitert werden.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

0. Einleitung
0.1 Darlegung und Erörterung der Fragestellung.
0.2 Umwelterziehung in der Sackgasse.
0.3 Zum inhaltlichen Aufbau der Arbeit.
1. Das Paradigma der Erziehung
2. Der Kern der ökologischen Problematik - eine Krise des Bewußtseins.
2.1 Das herrschende westliche Weltbild.
2.1.1 Das dualistische Prinzip.
2.1.2 Das dominante Naturverständnis und der Anthropozentrismus
2.2 Eine ganzheitliche Sichtweise der Welt.
2.3 Die defiziente umwelterzieherische Sichtweise.
3. Kritische Analyse umweltpädagogischer Begriffe, Ansätze und Theorien.
3.1.1 Umweltpädagogische Richtungen und Theorien.
3.1.2 Defizite der umweltpädagogischen Theorien.
3.2.1 Der Umweltbegriff.
3.2.2 Ein "Eigenrecht der Natur" als Ausgangspunkt für Umwelterziehung ?.
3.2.3 Umwelterziehung als Rettung aus einer katastrophischen Situation?.
3.2.4 Umweltpädagogische Theorien und verändertes Umweltverhalten.
4. Entfaltung des Integralen Bewußtseins" als Grundlage einer ganzheitlichen Sichtweise in der Pädagogik.
4.1 Jean Gebsers theoretische Fundamente und neuartige Kategorien.
4.2 Die fünf Bewußtseinsstrukturen.
4.3 Die herrschende mentale Bewußtseinsstruktur.
4.4 Das Integrale Bewußtsein".
4.5 Eine "Ökologie der Zeit.
4.5.1 Die Grundlage: Bewußtwerdung der Zeitfreiheit.
4.6 "The path of least resistancen.
4.7 Integrales Bewußtsein und ganzheitliche Pädagogik.
5. Der biophil-ökozentrierte und mitweltpädagogische Ansatz.
5.1.1 Die Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben".
5.1.2 Pädagogische Implikationen im Prinzip der Ehrfurchtsethik
5.1.3 "Biophilie" als mitweltpädagogisches Anliegen.
5.1.4 "Ehrfurcht vor dem Leben" als ein Impuls für die Mitweltpädagogik.
5.1.5 Kritische Reflexion der Ehrfurchtsethik.
5.2 Grundlagen einer mitweltpädagogischen Praxis.
6. Zur Praxis einer ganzheitlichen Bildung.
6.1 Wichtige Elemente einer ganzheitlichen Bildung.
6.1.1 Erweiterte ökologische Bewußtheit.
6.1.2 Angstbewältigung und Verzweiflungsarbeit.
6.1.3 Aufmerksamkeit und meditative Selbstbesinnung.
6.1.4 Kooperation.
6.1.5 Selbstbestimmung.
6.1.6 Unmittelbarkeit.
6.1.7 "Persönlich bedeutsames Lernen..
6.2 Die Aufgabe der Lehrenden.
6.3 Schulische Praxis und ganzheitliche Bildung.
Schlußbetrachtung.