Inhaltsverzeichnis:
0. Einleitung
0.1 Darlegung und Erörterung der Fragestellung.
0.2 Umwelterziehung in der Sackgasse.
0.3 Zum inhaltlichen Aufbau der Arbeit.
1. Das Paradigma der Erziehung
2. Der Kern der ökologischen Problematik - eine Krise des Bewußtseins.
2.1 Das herrschende westliche Weltbild.
2.1.1 Das dualistische Prinzip.
2.1.2 Das dominante Naturverständnis und der Anthropozentrismus
2.2 Eine ganzheitliche Sichtweise der Welt.
2.3 Die defiziente umwelterzieherische Sichtweise.
3. Kritische Analyse umweltpädagogischer Begriffe, Ansätze und Theorien.
3.1.1 Umweltpädagogische Richtungen und Theorien.
3.1.2 Defizite der umweltpädagogischen Theorien.
3.2.1 Der Umweltbegriff.
3.2.2 Ein "Eigenrecht der Natur" als Ausgangspunkt für Umwelterziehung ?.
3.2.3 Umwelterziehung als Rettung aus einer katastrophischen Situation?.
3.2.4 Umweltpädagogische Theorien und verändertes Umweltverhalten.
4. Entfaltung des Integralen Bewußtseins" als Grundlage einer ganzheitlichen Sichtweise in der Pädagogik.
4.1 Jean Gebsers theoretische Fundamente und neuartige Kategorien.
4.2 Die fünf Bewußtseinsstrukturen.
4.3 Die herrschende mentale Bewußtseinsstruktur.
4.4 Das Integrale Bewußtsein".
4.5 Eine "Ökologie der Zeit.
4.5.1 Die Grundlage: Bewußtwerdung der Zeitfreiheit.
4.6 "The path of least resistancen.
4.7 Integrales Bewußtsein und ganzheitliche Pädagogik.
5. Der biophil-ökozentrierte und mitweltpädagogische Ansatz.
5.1.1 Die Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben".
5.1.2 Pädagogische Implikationen im Prinzip der Ehrfurchtsethik
5.1.3 "Biophilie" als mitweltpädagogisches Anliegen.
5.1.4 "Ehrfurcht vor dem Leben" als ein Impuls für die Mitweltpädagogik.
5.1.5 Kritische Reflexion der Ehrfurchtsethik.
5.2 Grundlagen einer mitweltpädagogischen Praxis.
6. Zur Praxis einer ganzheitlichen Bildung.
6.1 Wichtige Elemente einer ganzheitlichen Bildung.
6.1.1 Erweiterte ökologische Bewußtheit.
6.1.2 Angstbewältigung und Verzweiflungsarbeit.
6.1.3 Aufmerksamkeit und meditative Selbstbesinnung.
6.1.4 Kooperation.
6.1.5 Selbstbestimmung.
6.1.6 Unmittelbarkeit.
6.1.7 "Persönlich bedeutsames Lernen..
6.2 Die Aufgabe der Lehrenden.
6.3 Schulische Praxis und ganzheitliche Bildung.
Schlußbetrachtung.