Inhaltsverzeichnis:
Teil I: Problemskizze
1. Globalität und Verflechtung der Umweltprobleme
2. Wieviel ist zuviel? Grenzen und Grenzüberschreitungen
3. Umweltprobleme als Ausdruck und Folge gesellschaftlicher Fehlentwicklungen
Teil II: Bewältigung der Umweltprobleme als Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe
1. Das Konzept des "Sustainable Development"
2. Auf dem Weg in eine dauerhaft existenzfähige Gesellschaft
3. Die Unabweisbarkeit der ethischen Frage: Was ist unsere Umwelt wert?
Teil III: Mensch und Natur im Bildungskonzeptionen; einige Beispiele
1. Die Natur als Vorbild - Johann Amos Comenius (1592-1670)
2. Naturkundliche Kräftebildung - Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811)
3. Die Erneuerung von Mensch und Gesellschaft in Orientierung an der Natur - Hermann Lietz (1868-1919)
4. Bewältigung der globalen Problematik durch organisierte Lernprozesse - der "Lernbericht" des Club of Rome
5. Ökologische Lernen
6. Umwelterziehung/-bildung ; Environmental Education
7. Ökopadagogik
8. Das Konzept der Erlebnispädagogik - Erleben und Lernen
Teil IV: Herausforderung Umweltbildung
1. Bezugsebenen von Umweltbildung
2. Umweltbildung als Hilfestellung und Begleitung für eine selbstbestimmte und vernünftige Lebenspraxis
3. Hinweise für die Praxis