User Online: 2 | Timeout: 22:19Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Herausforderung Umweltbildung.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn/ Obb.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3781508498
Kurzinfo:
Klappentext:

In dem Buch vorgestellte Konzeption einer kritisch-konstruktiven Umweltbildung gibt Antwort auf die Frage, welche Beiträge Pädagogik zum Konzept des Sustainable Development bzw. für die Sicherung einer dauerhaft existenzfähigen Gesellschaft leisten kann.
Umweltbildung sieht ihre Aufgabe inn der Förderung der Entwicklung eines diefferenzierten Verständnisses für die Umweltproblematik, für das grundsätzliche Eingebundensein menschlichen Existenz in das Ökosystem und für sozial-gesellschaftliche Zusammenhänge. Nach einer einleitenden Skizze der Umweltproblematik und des Umgangs des Menschen mit ihr wird im zweiten Teil die Bewältigung der Umweltprobleme als Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe dargestellt. Beispielhaft geht der dritte Teil der Arbeit auf Mensch und Natur in Bildungskonzeptionen ein, vorgestellt werden dabei u. a. Comenius, Salzmann, reformpädagogische Konzepte, aber auch neuere Formen wie z. B. die Erlebnispädagogik.
Im vierten Teil werden die grundlegenden Anforderungen an die moderne Umweltbildung umrissen und durch Praxistips untermauert.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Teil I: Problemskizze
1. Globalität und Verflechtung der Umweltprobleme
2. Wieviel ist zuviel? Grenzen und Grenzüberschreitungen
3. Umweltprobleme als Ausdruck und Folge gesellschaftlicher Fehlentwicklungen
Teil II: Bewältigung der Umweltprobleme als Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe
1. Das Konzept des "Sustainable Development"
2. Auf dem Weg in eine dauerhaft existenzfähige Gesellschaft
3. Die Unabweisbarkeit der ethischen Frage: Was ist unsere Umwelt wert?
Teil III: Mensch und Natur im Bildungskonzeptionen; einige Beispiele
1. Die Natur als Vorbild - Johann Amos Comenius (1592-1670)
2. Naturkundliche Kräftebildung - Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811)
3. Die Erneuerung von Mensch und Gesellschaft in Orientierung an der Natur - Hermann Lietz (1868-1919)
4. Bewältigung der globalen Problematik durch organisierte Lernprozesse - der "Lernbericht" des Club of Rome
5. Ökologische Lernen
6. Umwelterziehung/-bildung ; Environmental Education
7. Ökopadagogik
8. Das Konzept der Erlebnispädagogik - Erleben und Lernen
Teil IV: Herausforderung Umweltbildung
1. Bezugsebenen von Umweltbildung
2. Umweltbildung als Hilfestellung und Begleitung für eine selbstbestimmte und vernünftige Lebenspraxis
3. Hinweise für die Praxis