Nachhaltige Entwicklung verbindet soziale, ökologische und ökonomische Belange, um Leitlinien für eine zukunftsfähige Entwicklung zu entwerfen. Auch die Hochschulen sind aufgerufen, an diesem Prozeß mitzuwirken. WO InformatikerInnen nur in Bits und Bytes, Chemikerinnen in Protonen und Elektronen und BWLerInnen in Dax und Dollar denken, fehlt die Kompetenz, Lösungskonzepte für die globale Umwelt- und Entwicklungskrise zu entwickeln. Interdisziplinäres Arbeiten ist gefragt. Dieses Buch dokumentiert das interdisziplinäre Studienreforrnprojekt »Nachhaltige Universität Dortmund Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, durch einen gemeinsamen Lern- und Gestaltungsprozeß das Konzept der nachhaltigen Entwicklung am eigenen "Lebensraum" Hochschule zu konkretisieren. Damit bietet das Buch auch einen Wegweiser für andere Hochschulen, Schulen und Interessierte, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort 1. Einleitung 2. Nachhaltigkeit - Herausforderung für die Hochschule 2.1 Die neue Rolle der Hochschulen 2.2 Die Genese der Debatte um eine nachhaltige Entwicklung 2.3 Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule 3. Interdisziplinarität und Studienreform 3.2 Das Problem der Komplexität 3.3 Was ist Interdisziplinarität? 3.4 Problemzuschnitt 3.5 Interdisziplinarität und Hochschullehre 3.6 Studienreform und Hochschulentwicklung durch Interdiszipiinarität 3.7 Inhalt und Form 3.8 Nachhaltigkeit und Hochschule 3.9 Engagement und Motivation der Beteiligten 3. 10 Rahmenbedingungen für interdisziplinäre Projektarbeit 4. Von der Idee zum Projekt: Nachhaltige UniDO 5. Indikatoren zur Beurteilung der Nachhaltigkeit für den Organismus UniDO (Projekt 1) WBGU-Syndromansatzes auf die Universität Dortmund 5.4 Begriffsbild und zentraler Wirkungskreis des Wide-Area-Net-Syndroms 6. Energieeinsparungspotentiale im Physikgebäude der Universität Dortmund (Projekt 2) 6.2 Ergebnisse der Bestandsanalyse 6.3 Bestandsaufnahme verhaltensorientierter Aspekte -Auswertung des Fragebogens 6.4 Technischer und verhaltensorientierter Maßnahmenkatalog 7. Das Blockheizkraftwerk der Universität Dortmund (Projekt 3) 8. Mobilitätsverhalten der Studierenden der Universität Dortmund (Projekt 4) 9. Der Blick über den Campus hinaus 9.1 Bei der Enquete-Komission "Schutz des Menschen und der Umwelt". 9.2 Exkursion nach Osnabrück 10. Evaluation des Projektes "Nachhaltige UniD0" 11. COPERNICUS: Leitlinien für nachhaltige Entwicklung 12. Ökologische Realpolitik in besten Händen oder: Statt Reden - Studieren 13. Gesamtfazit und Ausblick 13.1 Die inhaltliche Ebene der Nachhaltigkeit 13.2 Studienreformaspekt und Verfahrenskultur 14. Uberblick: Umwelt und Nachhaltigkeit an Hochschulen 14.1 Umweltinitiativen von Studierenden 14.2 Initiativen "Wissenschaft und Verantwortung 14.3. Projekte an anderen Hochschulen