User Online: 2 | Timeout: 12:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Politische Bildung.
Untertitel/Zusätze:
Lernen für eine ökologische Demokratie.
Erscheinungsort:
Darmstadt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3896783114
Kurzinfo:
Klappentext:

Bewußt provokativ streitet Bernhard Claußen für eine politische Kultur, die auch angesichts der Bedrohung durch Globalisierung und wirtschaftliche Stagnation lebendig bleiben muß. Eine der wichtigsten Aufgaben, welche die Demokratie in diesem Rahmen zu meistem hat, ist die Abwendung der ökologischen Katastrophe. Was das für die Politische Bildung heißt, zeigt Claußen exemplarisch im Zentrum dieser Streitschrift.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

I. Politische Bildung: umstritten, streitorientiert und streitbar

1. Geschichtsverlauf, Herrschaftssysteme und allgemeine Konturen politischen Lernens
a) Nicht-demokratische Zeiten b) Demokratie im Zeiten-Wandel

2. Politische Bildung zwischen Marginalisierung und Innovation: Differenzen, Mängel und Potenzen
a) Entwicklungslinien
b) Gegenwartsströmungen
c) Aussichtenschau

3. Politische Kultur in der Demokratie und die Erfordernisse Politischer Bildung zwischen Tradition und Fortschritt
a) Maßgebliches Kräftefeld
b) Zentrale Funktion

II. Problemverständnis, Dimensionen und Offenheit für die Zukunft: Politische Bildung - präzise

1. Über den Unsinn formelhafter Definitionen: falsche Abstraktion und Inhaltsentleerung

2. Begriffsgebrauch und Realität Politischer Bildung: empirische und distinktive Wortbedeutung zwischen Affirmation und Emanzipation

3. Was Politische Bildung nicht ist: Abgrenzungen zu anderen Formen der politischen Sozialisation

4. Kennzeichen Politischer Bildung: Eigentümlichkeiten des Lernprozesses
a) Verbesonderung von Bildung im Medium des Allgemeinen
b) Politik, Politisches und Politisierung als Gegenstand und Intention

c) Demokratie als Perspektive und regulative Idee problemorientierten Lernens

5. Notwendigkeiten der historischen Spezifikation: Politische Bildung vor den Signaturen der Zeit

II. Aufgaben, Absichten und Orte Politischer Bildung in der

Gegenwartsepoche: das Ökologiedilemma als existentielle Herausforderung

1. Legitimationsrahmen
a) Ausgangspunkte
b) Erneuerungsmomente

2. Selbstverfügungsfähigkeit und menschenwürdiges (Über-)Leben: Zielkategorien und Kriterien emanzipatorischen Interesses

a) Grundlegende Elemente
b) Problemgeschichtlicher Kontext
c) Aktuelle Dilemmata

3. Politische Bildung als kategoriales und kommunikatives Lernen: Kennzeichen intransitiver Auseinandersetzung

a) Konzentration auf das Bedeutsam-Allgemeine
b) Orientierung auf Schlüsselprobleme

c) Interaktive Selbsttätigkeit im Diskurs

4. Perspektiven für die Erschließung politischer und politisch relevanter Gegenstandsbereiche

a) Aufklärung und Identitätsentwicklung
b) Kritik und Vernunftkonstitution

c) Handlungsorientierung und Kompetenzerwerb

5. Lernbesonderheiten und Infrastruktur Politischer Bildung im Wandel der Politikvermittlung

a) Politische Bildung im Zeitalter der elektronischen Massenkommunikation

b) Schulische Politische Bildung
c) Außerschulische Politische Bildung

IV. Didaktisch-methodische Erfordernisse: Politische Bildung als Grundbestandteil staatsbürgerlicher Existenz in der Risikogesellschaft

1. Erschwernisse Politischer Bildung

2. Konturen didaktischer Planung

3. Dimensionen methodischen Vorgehens
4. Verbleibende Fragen