Klappentext:
Kritisch wird in diesem Band die Bezeichnung der Schule als "Haus des Lernens" aufgegriffen und gefragt, welchen Stellenwert Bildung in einer solchen Schule einnehmen muß. Die Beiträge liefern Bausteine für eine individualpädagogische Praxis der Schule, die den Kindern und Jugendlichen den notwendigen Freiraum für ein selbsttätiges Lernen mit dem Ziel der individuellen Bildung gewährt. Mit den Schwerpunkten
- Bildungstheoretische Grundlagen
- Umweltbildung
- Unterrichtsvorbereitung, -gestaltung und -reflexion
- Offener Unterricht
- Schulmanagement
- Gemeinsamer Unterricht und integrative Erziehung
- Neue Medien im Unterricht
werden theoretische Anstöße und praktische Anregungen zur Diskussion angeboten, mit deren Hilfe das komplexe Bild einer Schule entsteht, die den Anforderungen am Ausgang des "Jahrhunderts des Kindes" genügen kann