Klappentext:
In diesem Band werden die Ergebnisse des 15. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft dokumentiert, der sich mit dem bildungs- und sozialpolitisch brisanten Rahmenthema ,Bildung zwischen Staat und Markt' beschäftigt hatte.
Angesichts der Ausdifferenzierung des Bildungssystems, veränderter Arbeitsmarktbedingungen und Erwartungen von Wirtschaft, Politik und Kultur, zugleich aber auch knapper werdender staatlicher Ressourcen sind die Diskussionen um eine. Rationalisierung pädagogischer Organisationen und auch die mögliche Privatisierung pädagogischer und sozialer Dienste in vollem Gang. Das Spannungsverhältnis zwischen öffentlicher und privater Bildung und Erziehung wird in den Beiträgen dieses Bandes unter bildungsphilosophischen wie bildungspolitischen Perspektiven diskutiert. Aufmerksamkeit finden u.a. historische Entwicklungen von Pädagogik und Erziehungswissenschaft, Fragen der kulturvergleichenden Bildungsforschung, der Frauenforschung, der Hochschulsozialisationsforschung und der Berufsbildungs- bzw. Weiterbildungsforschung. Erziehungswissenschaftlich reflektiert werden darüber hinaus die Chancen und Risiken einer Entstaatlichung von Schulen sowie die Herausforderungen, die sich aus den Trends in Richtung "Multimedia" und den neuen Märkten der Erlebnisindustrie für Erziehung und Bildung und nicht zuletzt für die Erziehungswissenschaft selbst ergeben.