Inhaltsverzeichnis:
1 Das Forschungsprojekt Umweltbildung in Maturitätsschulen 13
1.1 Der Forschungsprozess im Überblick 13
1.2 Ein Blick zurÜck in die Geschichte des Forschungsprojekts
16 1.3 Der Forschungsansatz 18
1.4 Zur Zusammenarbeit mit den Schulen 21
1.5 Kurzbeschreibung der einzelnen Kapitel 23
Theoretische und unterrichtsmethodische Grundlagen
2 Zur Begründung sozio-ökologischer Umweitbildung 25
2.1 Der Gegenstand von Umweltbildung: Nachhaltige Entwicklung
26 2.2 Umweltbildung als Bildungsaufgabe 36
2.3 Lernpsychologie und Didaktik 43
2.4 Sozio-ökologische Umweltbildung 56
3 Die didaktischen Komponenten 62
3.1 Komponente 1. Erfahrungsbezogene Problemwahrnehmung 62
3.2 Komponente 2: Nachhaltige Entwicklung von Handlungssystemen als Thema der Umweltbildung 65
3.3 Komponente 3: Partizipative Lehr-/Lernkultur 68
4 Die Unterstützung der Schulen durch das Forschungsteam 74
4.1 Die Weiterbildungsseminare 74
4.2 Issue Analysis Technique (Problemanalyse) 79
4.3 Instrumente zum Einbezug der erfahrungsbezogenen Problemwahrnehmung 81
4.4 Fachinformationen 82
4.5 Didaktische Landkarten 83
4.6 Methoden der forrnativen Evaluation 88
4.7 Vorschläge zur Dokumentation der Unterrichtsprojekte 94
Schulen, Themen, Projektorganisation
5 Die Unterrichtsprojekte 97
5.1 Die Unterrichtsprojekte in der Übersicht 97
5.2 Das Beispiel Mensa am Literargymnasium Bern-Kirchenfeld
105 5.3 Erfahrungen zur Organisation der Unterrichtsprojekte 114
Problemwahrnehmung, Themen, Partizipation: Erfahrungen in den Unterrichtsprojekten
6 Erfahrungsbezogene Problemwahrnehmung 119
6.1 Fragestellung 119
6.2 Vorgehen bei der Auswertung 123
6.3 Beschreibung und Interpretation 129
6.4 Zusammenfassung 171
6.5 Diskussion 174
7 Nachhaltige Entwicklung von Handlungssystemen als Thema der Umweltbildung 177
7.1 Datenmaterial 177
7.2 Auswertungsziel und Auswertungsmethoden 180
7.3 Beschreibung und Interpretation der Erfahrungen 188
7.4 Zusammenfassung und Diskussion 246
8 Partizipative Lehr-/Lernkultur 253
8.1 Auswertungsziel und Auswertungsmethoden 253
8.2 Beschreibung und Interpretation der Erfahrungen 256
8.3 Zusammenfassung und Diskussion 276
Zusammenfassung und Perspektiven
9 Charakteristika sozio-ökologischer Umweltbildung 286
9.1 Begriffe und didaktisches Konzept sozio-ökologischer Umweltbildung 286
9.2 Grundschwierigkeiten sozio-ökologischer Umweltbildung 291
9.3 Der unverzichtbare Kein sozio-ökologischer Umweltbildung
293 9.4 Notwendige Voraussetzungen für sozio-ökologische Umweltbildung 295