User Online: 8 | Timeout: 01:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Zukunftsfähige Gesellschaft.
Untertitel/Zusätze:
Demokratische Entscheidungen für eine dauerhaft tragfähige Gesellschaft.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783928053457
 
3928053450
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Klappentext:

Wie muß eine Gesellschaft organisiert sein, um den globalen Zukunftsanforderungen gerecht werden zu können? Zu dieser Frage veranstaltete die Gesellschaft für Zukunftsgestaltung - NETZWERK ZUKUNFT e.V. im Frühjahr 1995 in Berlin mit Unterstützung der Stiftung MITARBEIT und anderer eine interdisziplinäre Fachtagung, deren wichtigste Beiträge in diesem Band veröffentlicht sind.

Bei aller Unterschiedlichkeit im Detail wird durchgängig deutlich, daß die Anstöße für notwendige Veränderungen nicht von Bürokratien ausgehen werden, sondern daß breit verankerte gesellschaftliche Lernprozesse in Gang gesetzt werden müssen. Ohne Patentrezepte liefern zu können, zeigen die Autorinnen und Autoren mögliche Wege auf.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:
1. Leitbild Nachhaltigkeit - Begriff und Konzepte
Jürgen Kopfmüller
Die Leitidee einer global zukunftsfähigen Entwicklung (»Sustainable Development"). Zielkonffikte und Perspektiven
Hans-Jürgen Harborth
Was heißt »Sustainable Development«?

Karl Friedrich Müller-Reißmann,
Versuch eines ganzheitlichen Fortschrittsbegriffs

Reinhard Loske/Wo!fgang Jung
Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung

Sigrun Preuß
Sustainable Living -Wege zu einem nachhaltig-umweltgerechten Alltagsverhalten

2. Gestaltungspotentiale und Handlungsfelder

Göttrik Wewer
Steuerungspotentiale und die politische Praxis

Martin Jänicke
Demokratische Steuerungspotentiale für eine zukunftsfähige Entwicklung

Ortwin Renn
Kooperative Diskurse zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung

Reiner KellerlAngelika Poferl
Chancen und Grenzen diskursiver Aushandlungsformen auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Axel Zweck
Wege und Hemmnisse einer nachhaltigen Technikgestaltung
3. Nachhaltiges Wirtschaften - Perspektiven und Kritik

Rolf Kreibich
Wir brauchen ein nachhaltiges Wettbewerbsmuster

Stefan Bringezu
Wohin mit dem ökologischen Kucksack? Probleme und Perspektiven einer Durchflußgesellschaft

Volker Teichert
Perspektiven sozial-ökologischer Bilanzierung

Otto Ullrich
Kritik der globalen Wettkampfdynamik und Wiedergewinnung des Politischen

Fazit und Ausblick
Weert Canzler/Klaus Burmeister/Martin Kalinowski
Ende oder Anfang des Nachhaltigkeits-Diskurses?