User Online: 2 | Timeout: 12:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Bausteine für ein umweltorientiertes Schulprogramm.
Untertitel/Zusätze:
2. Schulische Umweltgespräche in Niedersachsen.
 
Sportschule des Landessportbundes Niedersachsen e.V. - 04.-06. November 1996.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Mit den Schulischen Umweltgesprächen in Niedersachsen beginnt die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e. V. (DGU) eine Tagungsreihe, die mithelfen möchte umweltpädagogische Erfahrungen in den Bundesländern zu sichten und zu verbreiten. Die Schulischen Umweltgespräche bieten für Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer, Schulaufsicht und Schulträger ein Gesprächsforum mit Anregungen zur qualitativen Schulentwicklung.
Die DGU ist ein Zusammenschluß von Umweltpädagogen aus den Bereichen Schule, Wissenschaft, Verwaltung und Umweltzentren. Sie fördert die Umwelterziehung als pädagogisch und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit der natürlichen, sozialen und gebauten Umwelt. Dabei steht die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Bildungsinstitutionen aller Art, mit kommunalen Einrichtungen, mit Behörden, mit Bürgern der Gemeinden, mit Vereinigungen und Betrieben im Vordergrund.
Die Arbeitsgruppe "Schulnetz Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland" besteht aus Lehrerinnen und Lehrern, die gemeinsam neue Projekte entwickeln und erproben, um dann ihre Erfahrungen in der schulischen Umwelterziehung untereinander und mit Kollegen aus dem europäischen Ausland auszutauschen und in der Bundesrepublik bekannt zu machen. Sie haben zum Teil in den Modellversuchen mitgearbeitet, die von Bund und Ländern eingerichtet wurden.
Seit 1987 veranstaltete die DGU gemeinsam mit dem Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Kiel in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie und mit Kultus- und Umweltministerien der Länder Tagungen zum Erfahrungsaustausch von neuen Methoden, Inhalten und Konzepten zur Entwicklung des Umweltbewußtseins.
Seit dem Europäischen Umweltjahr 1987 bemüht sich die DGU als Mitglied der "Stiftung für Umwelterziehung in Europa" (Foundation for Environmental Education in Europa - FEEE) in einem Projekt aller EU-Länder um die Förderung des Umweltschutzes und des Umweltbewußtseins von Bewohnern und Touristen an europäischen Küsten vom Mittelmeer bis zur Ostsee (Verleihung des Umweltsymbols "Blaue Europa-Flagge für umweltorientierte Urlaubsorte und Sportboothäfen").
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort und Einleitung Begrüßung

Etwas Besseres als ein Profil finden wir allemal: Suchbewegungen zum Schulprogramm Dokumentation des Rundgesprächs über Schulerfahrungen

Orientierungspunkte für die Umsetzung der Sustainable-Development Idee in Schulen Dokumentation der Diskussionsbeiträge im Anschluß an den Vortrag von Prof. Dr. Gerd Michelsen

Notwendigkeiten an eine umweltorientierte Schule aus Sicht der Wirtschaft Zusammenfassung der Diskussion zu den Vorträgen von Dr. Hermann Fischer und Dr. Horst Minte

Eberhard Adam und Ulrike Gschwendtner: Energieversorgung von Schulen

Silvia Hesse und Sigrid Salomo: Unterhaltung, Pflege und Gestaltung des Schulgebäudes und -geländes

Ursula von der Heyde, Hinrich Marfeld und Ute Westermann: Wasser - Nutzung, Aufbereitung, Entsorgung

Angelika Güntzel und Veronika Büschgens: Umwelt und Ernährung - geschmackvoll, gesund und günstig

Notwendigkeiten einer umweltorientierten Schule aus Sicht eines Schulträgers

Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Michael Arndt

Der Beitrag der Umweltbildung zur Umsetzung der Gedanken der Agenda 21

Statement anläßlich der „ 2. Schulischen Umweltgespräche"