User Online: 2 | Timeout: 17:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
Hauptsachtitel:
Vom lokalen zum überregionalen Netzwerk in der Umwelterziehung.
Untertitel/Zusätze:
Berichte über eine Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (BMBW), des Hessischen Kultusministeriums und der Stadt Frankfurt.
Erscheinungsort:
Kiel
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783890880709
 
3890880703
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Die vierte Tagung der Serie „Modelle zur Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland" fand vom 3. bis 6. Dezember 1991 in Frankfurt statt. In den drei vorhergehenden Tagungen hatte sich gezeigt, daß der Austausch von Konzeptionen und Erfahrungen in diesem immer noch neuen pädagogischen Arbeitsbereich auf großes Interesse stößt. Empirische Studien haben ergeben, daß die Unterrichtspraxis noch weit von einer Verwirklichung der in der Öffentlichkeit und in der wissenschaftlichen Literatur diskutierten Wünsche und Forderungen entfernt ist. Die verschiedenen Bereiche, die in die Realisierung einer handlungs-, situations-, problem- und systemorientierten sowie fächerübergreifenden Umwelterziehung einbezogen i werden müßten, handeln immer noch zu isoliert. Das betrifft die Administration ebenso wie die wirtschaftlichen und die pädagogischen Bereiche.

Es war deshalb angezeigt, in einer Fachtagung zu untersuchen, welche Möglichkeiten und welche Erfordernisse bestehen, um im Rahmen der Umwelterziehung die Schulfächer und die Schulen aus ihrer Isolierung herauszuholen und welche Vernetzungsempfehlungen für die verschiedenen Ebenen ausgesprochen werden können.

Das Bekenntnis der Welt, die durch das menschliche Handeln entstandene Umweltgefährdung ernst zu nehmen, ist nun 20 Jahre alt (Stockholm 1972). Die Empfehlungen, wie Umwelterziehung in den verschiedenen Staatengruppen in den jeweiligen Bildungssystemen praktiziert werden sollte, liegen seit 15 Jahren vor (Tiflis 1977), die darauf aufbauenden Empfehlungen der KMK sind 12 Jahre alt und vor 5 Jahren begannen die BLK-Modellversuche in den Bundesländern. Dennoch zeigen die neueren Untersuchungen, daß die Schulen sich bisher nur wenig verändert haben. Es wird noch jahrelanger Bemühungen bedürfen, bis zur Selbstverständlichkeit geworden sein wird, daß ein angemessener Teil des schulischen Lebens mit dem Studium der Natur und der sie beeinflussenden gesellschaftlichen Kräfte in der eigenen Kommune befaßt und umweltorientiertes Probehandeln bei der Suche nach Alternativen im eigenen Einflußbereich der Schülerinnen und Schüler die Regel ist.

In diesem Band sind einerseits Empfehlungen zur Vernetzung zusammengetragen, die in acht Arbeitsgruppen entwickelt wurden. Andererseits wird das Frankfurter Modell vorgestellt, das die Forderung umsetzen will, die Schule in die Kommune und die Kommune für die Schule zu öffnen.