User Online: 2 | Timeout: 06:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Risiko und Gesellschaft.
Untertitel/Zusätze:
Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
353111901X
Inhaltsverzeichnis :
Gotthard Bechmann:
Einleitung: Risiko - ein neues Forschungsfeld? VII

I. Die Wurzeln der Risikoforschung

Chauncey Starr:
Sozialer Nutzen versus technisches Risiko 3

Roland Kollert:
Systematische Unterbewertung von Katastrophenrisiken
- zur Anwendung des Risikobegriffs in nuklearen Risikoanalysen

Jon Elster:
Risiko, Ungewißheit und Kernkraft

II. Konzepte der Risikoforschung

Stanley Kaplan, B. John Garrick:
Die quantitative Bestimmung von Risiko

Klaus-Dieter Nowitzki:
Konzepte zur Risiko-Abschätzung und -Bewertung

Mario Cogoy:
Risiko und Akzeptanz technologiepolitischer Entscheidungen

Helmut Jungermann, Paul Slovic:
Die Psychologie der Kognition und Evaluation von Risiko

Karl-Heinz Ladeur.
Risiko und Recht. Von der Rezeption der Erfahrung zum Prozeß der Modellierung

III. Risiko in gesellschaftlicher Perspektive

Gotthard Bechmann:
Risiko als Schlüsselkategorie in der Gesellschaftstheorie

Helga Nowotny:
Die reine Wissenschaft und die gefährliche Kernenergie: Der Fall der Risikoabschätzung

Ulrich Beck:
Politische Wissenstheorie der Risikogesellschaft

NiklasLuhmann:
Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral

Adalbert Evers:
Umgang mit Unsicherheit. Zur sozial wissenschaftlichen Problematisierung einer sozialen Herausforderung

Klaus P. Japp:
Risiken der Technisierung und die neuen sozialen Bewegungen