Kurzinfo:
|
Klappentext: Dieses Buch handelt von der Entdeckung des Naheliegenden. Es will Anregungen und Anleitungen dazu bieten, die Stadt als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen zu entdecken, zu verstehen und mitzugestalten. Eine Mehrheit unserer Bevölkerung lebt im dichten Siedlungsgebiet von Städten und Agglomerationen. Eine systematische Erforschung der städtischen Lebensbedingungen, auch unter ökologischen Gesichtspunkten, hat jedoch erst vor wenigen Jahrzehnten eingesetzt. Noch keine 20 Jahre alt ist die Entdeckung, daß Städte, sogar Großstädte wie Berlin und München, ein Lebensraum für eine erstaunlich große Zahl von Wildpflanzen und -tieren sind. Ja, daß deren Artenvielfalt sogar deutlich höher ist als in der sogenannten freien Landschaft, die landswirtschaftlich genutzt wird. Zwar liegt nicht gerade der Urwald in der Stadt - aber die vielbeschworene Versöhnung von Natur und Mensch kann buchstäblich vor der Haustür beginnen. Sofern wir nur Augen, Ohren und Nase für die nahe liegende, wachsende, kriechende und fliegende Natur aufmachen und die ökologische Zusammenhänge im "Biotop Siedlungsraum" zu verstehen beginnen.
|