ABSCHNITT 1: WEGWEISERVorwort
ABSCHNITT 2: WOHNEN UND BAUEN HAUSHALTEN Kleidung reinigenWaschmittelverbrauch
Wasserbelastung
Energieverbrauch
Verpackung
Die Waschmittel-Inhaltsstoffe
Phosphate: Unschuldig verurteilt?
Waschmitteltypen
Weichspüler
Fleckentferner
Schuh- und Lederpflegemittel
PutzenUmweltverträglich putzen
Hand-Geschirrspülmittel
Maschinen-Geschirrspülmittel und Klarspüler
Scheuermittel
Allzweckreiniger
Fensterputzmittel
Fußbodenreiniger und -pflegemittel
Teppich- und Polsterreiniger
Möbelpflege
Backofen-, Grill- und Metallreiniger
Abfluß- und Rohrreiniger
Entkalker
WC- und Chlorreiniger
WC-Beckensteine
Desinfektionsmittel
Insekten und Schädlinge bekämpfenDie Gifte
Spray, Stecker und Sticks
Giftfreie Alternativen
WasserWasserentkalkung
Wasserfilter
Wasser sparen
MüllRecyclinghoffnung
Müll vermeiden
Wiederverwenden statt wegwerfen
Papier- oder Plastiktüten
Batterie oder Akku
Mehrweg statt Einweg
Müll verwerten
HEIZUNGBehagliche Raumtemperatur
Richtig regelnWieviel verheizen Sie?
Bedarfsgerecht heizen
Verluste verkleinernWärmedämmung
Heizungsanlage optimieren
Lüftung
Wieviel Frischluft braucht der Mensch?
Heizung austauschenWeniger Energie
Weniger Schadstoffe
Die richtige Heizung findenDie Ökobilanz der Energieträger
Die Heizanlage
Erdgasheizung
Ölheizung
Kohleheizung
Stromheizung
Holzheizung
Nah- und Fernwärme
Wärmepumpe
Sonnenkollektoren
Wärmeabgabesysteme
Radiatoren
Fußbodenheizung
Wandheizung
Heizleisten
Luftheizung und Hypokausten
WARMWASSERWärmeverluste vermeiden
WarmwasseranlagenDie Energieträger
Durchlauferhitzer
Warmwasserspeicher
BELEUCHTUNGLichtdesign
Glühlampe
Halogenlampe
Vorsicht, Sonnenbrand
Leuchtstofflampen
Energiesparlampen
Die Schattenseiten der Ökolampen
Leuchten
HAUSHALTSGERÄTEWasser
Lärm
Elektrosmog
Energieverbrauch
Müll
HerdeEnergiebedarf
Gas oder Strom
Herstellung und Entsorgung
Tips zum Herdkauf
Sicherheitseinrichtungen
Gasherde
Elektroherde
Dampfgarer
Geeignetes Geschirr
MikrowellengeräteEnergieverbrauch
Zeitersparnis
Sinnvoller Einsatz
Wie wirken Mikrowellen?
Gesundheitsrisiken
Einfluß auf Lebensmittel
Rohstoffe und Entsorgung
Tips zum Kauf
Geschirr für die Mikrowelle
Kühl- und GefriergeräteAb wann sich eine Neuanschaffung lohnt
Energieverbrauch
Rohstoffe
Entsorgung
Tips zum Kauf
KüchenkleingeräteEnergieverbrauch
Rohstoffe
Entsorgung
Handrührgeräte
Küchenmaschinen
Stabmixer, Mixer und Zerkleinerer
Allesschneider
Elektrische Küchenmesser
Dosenöffner
Getreidemühlen
Kornquetschen
Kaffeemühlen
Kaffee- und Teemaschinen
Filter: Papier oder Gold?
Espressomaschinen
Heiß wassergerät
Eierkocher
Zitruspressen
Saftzentrifugen
Dampfentsafter
Waagen
Partygrillgeräte
Toaster
Fritiergeräte
GeschirrspülgeräteHand- oder Maschinenspülen?
Energie und Wasser
Altgerät oder Neuanschaffung?
Benötigte Chemie
Rohstoffe und Entsorgung
Tips zum Kauf
Energiesparer erkennen
Sinnvolle Bauarten
WaschmaschinenEnergieverbrauch
Wie wird die Wäsche rein?
Wasserverbrauch
Waschmittel-Chemie
Rohstoffe
Entsorgung
Die Wahl des Geräts
Frontlader
Toplader
Waschtrockner
WäschetrocknerTrockenräume
Schranktrockner
Trommeltrockner (Tumbler)
BügelgeräteEnergieverbrauch
Herstellung und Entsorgung
Die Wahl des Geräts
BodenpflegegeräteStaubsauger
Dampfreiniger
UNTERHALTUNGSELEKTRONIKEnergieverbrauch
Rohstoffe
Entsorgung
Tips zum Kauf
FernsehapparateEnergieverbrauch
Rohstoffe
Entsorgung
Empfangsanlagen (Satelliten)
TV-Zusatzgeräte
Foto-CD-Player
CD-I-Player
Videospiele
VideoEnergieverbrauch
Videokassetten
Hi-Fi-AnlagenEnergieverbrauch
Verstärker
Receiver
Tuner
CD-Player, Plattenspieler
Kassettendecks
Lautsprecher
Kopfhörer
Hi-Fi für die Tasche
FotoFotoapparate
Filme, Fotos, Dias und Foto-CDs
Fotochemie
TELEKOMMUNIKATION TelefonMobiltelefone
Gefahr für den Kopf?
Schnurlostelefone
TelefaxEnergieverbrauch
Papiereinsatz
Kombinationsgeräte Telekommunikation per ComputerModems
ISDN
EIN NEUES HEIMDie Wohn-Umwelt
Das Grundstück
Ein Haus bauenEin- oder Mehrfamilienhaus?
Wohnbedürfnisse und Raumkonzept
Fertigteilhäuser
Ökohäuser von der Stange
Blockhaus
Energiekonzept RaumwärmeGebäudeform
Raumanordnung
Passive Solarenergienutzung
Wintergarten
Wärmedämmung
Lüftungssysteme
Die Heizungsanlage
Warmwasseranlage StromversorgungKraftwerk im Keller
Sonnenstrom - Photovoltaik
Windenergie
Elektroinstallationen
Wasserversorgung und -entsorgungDas richtige Rohr
Getrennte Trink- und Nutzwasserleitungen
Regenwassernutzung
Grauwassernutzung
Brunnenwasser
Komposttoilette
Pflanzenkläranlage
BauteileAußenwand
Decke
Dach
Fundament und Keller
Fenster und Türen
Schallschutz-MaßnahmenAuf leisen Sohlen
Flüsterrohre
Die Baustelle
RENOVIEREN UND EINRICHTEN Fundament und KellermauerwerkTrockenlegung
Außenwände Dach Geschoßdecken Fußböden InnenwändeWände abreißen und aufstellen
Fenster HaustechnikHeizung und Warmwasser
Wasserinstallationen
Elektroinstalktionen
Werkzeug für Heimwerkerinnen
InnenraumgestaltungWohngefühl
Farbe
Licht
MöbelAus alt mach neu
Möbelmaterialien
Polstermöbel
Bett
RaumklimaSchadstoffe
Elektrosmog
Gesundheitliche Folgen
BAU- UND WOHNMATERIALIEN Bau- und Wohnmaterialien im VergleichWandbaustoffe
Vollziegel
Leichtziegel
Klinker
Kalksandstein
Beton
Natursteine
Putze und MörtelBindemittel
Zuschlagstoffe
Zusätze
Gipsputz
Kalkputz
Zementputz
Kunstharzputz
Wärmedämmputze und Leichtmörtel
Normalmörtel
Dünnbettmörtel
DämmstoffeGlaswolle, Steinwolle
Schaumglas
Blähperlit
Blähglimmer (Vermikulit)
Blähton
Hüttenleichtsplitt, Hüttenbims
Zellulosedämmstoff
Kork
Holzfaserplatten
Holzwolle
Kokosfasern
Stroh
Schilf
Schafwolle
Flachswolle
Polystyrol
Polyurethan (PUR)
Phenol-Formaldehydharz-Schaumstoff
Polyethylen-Schaum
DichtstoffeKellerabdichtungen
Dachabdichtungen
Fugen-Dichtmassen
Fenster und TürenHolzfenster
Kunststoffenster
Aluminiumfenster
Aluminium-Holz-Fenster
Verglasung
Außentüren
Wandbauplatten und VerkleidungenGipsplatten
Leichtbetonplatten
Faserzementplatten
Holzwerkstoffe
Spanplatten
Formaldehydfrei heißt nicht giftfrei
Holzwolle-Leichtbauplatten
Holzfaserplatten
Sperrholzplatten
Leimholz
Massivholz
Kunststoffverkleidungen
FußbodenbelägeTeppichböden
Natur- oder Kunstfasern?
PVC-Beläge
Problemfall PVC
Polyolefin-Beläge
Synthetik-Gummibeläge
Linoleum
Fliesen
Natursteine
Holzfußboden
Vorsicht beim Renovieren
Versiegeln oder imprägnieren
Kork
Bodenkleber
Spachtelmasse
Lacke, Farben und TapetenNaturfarben
Lösungsmittel
Farbmittel
Bindemittel
Zusatzstoffe
Kalk- und Zementfarben
Silikatfarben
Leimfarben
Dispersionsfarben
Wasserlösliche Lacke (Acryllacke)
Lösungsmittelhaltige Lacke
Lasuren
Beizen
Grundierungen und Imprägnierungen
Verdünner
Abbeizmittel
Rostschutzfarben
Tapeten
HolzschutzmittelDer Giftcocktail
Lösungsmittelhaltige Holzschutzmittel
Wasserlösliche Holzschutzmittel - Salze
Die Alternativen
Die Altlasten
Pentachlorphenol (PCP)
Lindan
Teeröle
ABSCHNITT 3: AUSSER HAUS MOBILITÄTWas uns bewegt
Wie wir uns bewegen
Gütertransport
Die FolgenEnergieverbrauch
Flächenverbrauch
Luftverschmutzung
Dicke Luft im Auto
Lärm
Unfallrisiko
Sich anders bewegenWege zur »sanften« Mobilität
Umweltgerechtere Gütertransporte
Das AutoDiesel
Problem Ruß
Wasserstoff im Tank
»Biosprit«: Promille für den Motor
Hybridantrieb Elektro-Benzin
Elektromobile
Solarmobile
Okobilanz eines konventionellen Autos
Entsorgungsprobleme mit Kunststoffen
Antriebsarten im Vergleich
Wer braucht ein Auto?
Car-sharing
Tips zum Autokauf
Autos vernünftig benutzen
Öffentlicher VerkehrAutofahren aus Informationsmangel
FahrradFahrrad-Technik
Okobilanz des Rades
BahnSchnelle Schiene - gute Schiene?
FlugzeugEnergieverbrauch
Luftschadstoffe
Perspektiven, Alternativen
ReisenDie Folgen
Vernünftig reisen
Urlauben mit regionalem Bezug
Fernreisen
An- und Abreise
Abenteuerreisen
Reisen ans Meer
Urlaub in den Bergen
Anreise mit Bus oder Bahn
Sanfter Alpinismus
Campingurlaub
ARBEITSPLATZ Bürogeräte und ZubehörSchreibmaschine
Kopierer
Tisch- und Taschenrechner
ComputerRohstoffe und Herstellung
Energieverbrauch
Bildschirm
Entsorgung
Tips zum Computerkauf
DatenträgerDisketten
CD-ROM
Datenarchivierung
Datensicherung
Beschreibbare optische Platten
Magnetische Datenträger
DruckerNadeldrucker (Matrixdrucker)
Laserdrucker und LED-Drucker
Tintenstrahldrucker
Thermodrucker
PapierPapier ist nicht gleich Papier
Papier zum Schreiben, Drucken und Kopieren
Briefumschläge
Chemische Papiere
Etiketten und Haftnotizen
Kleinmaterial Schreibgeräte Kleben im Büro BüroklimaFarbgestaltung
Raumluft
Klimaanlagen
Pflanzen als Klimaanlage
Beleuchtung Ergonomie am ArbeitsplatzErgonomischer Bildschirm-Arbeitsplatz
Pausen und Ausgleich
Übungen für zwischendurch
Lärm am Arbeitsplatz SPORTAusreichend bewegen
Die Umweltfolgen
Naturverbrauch
Problem Hallensport
Der »grüne« Rasen
Verletzungen und Schäden
Doping im Freizeitsport
Gesundheitsrisiken vermeiden
Sport und Kinder
Sport im Alter
Behindertensport
Welcher Sport für wen?
Sport Gesamtbilanz
Badminton und Federball
Basketball
Boxen
Drachenfliegen und Paragleiten
Eishockey
Eislaufen
(Eis-)Stockschießen
Fallschirmspringen
Fernöstlicher Kampfsport (Judo, Aikido, Jiu-Jitsu, Karate, Taekwondo)
Fitneßtraining (Aerobic, Bodywork, Bodystyling, California Gym, Callanetics, Gymnastik, Stretching, Zirkeltraining usw.)
Fußball
Der Sportplatz
Golf
Handball
Inline-Skating
Kanu- und Kajakfahren
Kegeln und Bowling
Klettern
Krafttraining (Bodybuilding, Kraftkammer, Hanteltraining, Gewichtheben)
Laufen (Jogging, Gelände-und Orientierungslauf)
Leichtathletik (Fünfkampf)
Mountainbiking
Radfahren
Rafting
Reiten
Rudern
Schwimmen
Das Hallenbad
Segelfliegen
Segeln
Skateboardfahren
Skilanglauf
Skilaufen
Snowboarding
Squash
Tanzen
Tauchen
Tennis
Die Sporthalle
Tischtennis
Tourenskilauf & Variantenskifahren
Turnen (Boden- und Gerätturnen)
Volleyball
Wandern und Bergsteigen
Wasserski
Windsurfen
ABSCHNITT 4: GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN INNERE ÖKOBILANZBalance des Befindens
Soziales Wohlbefinden
Psychisches Wohlbefinden
Neue Beziehungsgeflechte
Länger leben
Das Leben »selbst« gestalten
Körperliches Wohlbefinden
Innere ÖkologieWechselspiel: Körper - Seele
Das Immunsystem
Die Beschleunigung der Zeit
Tagesrhythmen
Jahresrhythmen
Gestörte Balance
Befindlichkeitsstörungen
Eigene Zeit finden
Entspannung und AusgleichAusgleich suchen
Nichtstun
Sich hängen lassen
Baden
Sauna und Dampfbad
Energiefresser Sauna
Richtig atmen
Berührung entdecken
Massage
Entspannungstechniken
Muskuläre Entspannung
Autogenes Training
Yoga und Meditation
SchlafenNachtrhythmen
Schlafdauer in der Nacht
Morgen- und Abendmenschen
Gesunder Schlaf
Schlafstörungen
Zusammen-LebenBalancen des Glücks
Verliebtsein
Abgrenzung
Gleichberechtigung
Körperlichkeit und Sexualität
Streiten lernen
Bedürfnisse und Gefühle mitteilen
Abwertungen vermeiden
Faires Streiten
Versöhnung
Wann trennen?
Familienarbeit
Hausarbeit teilen
Kinder
BerufsarbeitRessourcen erhalten
Planen und gewichten
Im eigenen Rhythmus arbeiten
Zeitbewußtsein entwickeln
In Bewegung bleiben
Arbeit teilen und delegieren
Arbeitsstörungen
Arbeitssucht
Arbeits-Last
Konflikte am Arbeitsplatz
Monotonie und Unterforderung
StreßMotor des Lebens
Leben mit Streß
Der persönliche Streßtest
Schnelle Hilfen
Krank durch Umweltstreß?
Dauerstreß
Probleme erkennen
Sich selbst verändern
ERNÄHRUNG Der Mensch ist, was er ißtGesunde Ernährung - eine Illusion?
Der Cholesterin-Flop
Vollwert- und Rohkost - ein Irrtum?
Leben Vegetarierinnen besser?
Unterschätzte Gefahren
Was der Mensch brauchtVitamine
Mineralstoffe und Spurenelemente
Die »sekundären« Inhaltsstoffe
NaturverbrauchEnergieverbrauch
Bodenverbrauch
Die Rolle der Verpackung
Plastik oder Papier?
Weißblech oder Alu?
Getränkeverpackung
Food-DesignMillionenschwere »Light«-Versprechen
Zusatzstoffe
Gentechnologie
Essen mit Lust und VernunftÖkologie statt Ideologie
Gut und gesund
Vielseitig, aber nicht zuviel
Mehr Vollkornprodukte
Reichlich Gemüse, Kartoffeln und Obst
Nicht im Fett schwimmen
Eiweiß richtig kombinieren
Viel trinken
Schadstoffe meiden
Eßverhalten prüfen
Diäten: Falsche Versprechungen
Leere Lehren
Atkins-Diät
Brigitte-Diät
Fitfor Life (Diamonds)
Formula-Diät
Haysche Trennkost
Hollywood-Diät
Humplik-Diät
Immun- oder Rotationsdiät
Kartoffel-Diät
Leistungsdiät und Top-Diät (Dr. Haas)
Makrohiotik
Max-Planck-Diät
Mayo-Diät
Punkte-Diät (Felix-Diät, Lutz-Diät)
Reis-Diät
Saft-Fasten
Sieben-Tage-Körner-Kur
Sonnenkost nach Wandmaker und Moeller
T-Faktor-Diät
Zitronensaft-Kur
Gemüse und SalateFrisch, tiefgekühlt oder aus der Dose?
Wann Gemüse wirklich aus dem Freilandanbau kommen kann
HülsenfrüchteVegetarisches Fleisch
ObstIndustrie-Obst
Wann Obst frisch aus dem Inland kommen kann
Getreide
Der Weg zum vollen Korn
KartoffelnExotische Erdfrüchte
Tips zum Einkauf
FleischQualität statt Quantität
Fische und Meerestiere
Wann schmeckt welcher Fisch?
Milch und MilchprodukteIm Karton oder in der Flasche?
Butter
Käse
EierSind Eier aus Freilandhaltung besser?
Schutz vor Salmonellen
Öle und FetteMargarine
Pflanzenöle
Schmalz und Talg
SüßungsmittelZucker
Zuckerersatz
Süßstoffe
Honig
Haltbar Gemachtes, FertiggerichteKonserven und Fertigmenüs
Tiefkühlkost
Getrocknetes
GetränkeMineralwasser
Fruchtsaft und Fruchtnektar
»Light«-Getränke
GenußmittelKaffee
Tee
Bier
Wein
Brände, Geiste, Liköre
KOSMETIKWas Kosmetik wirklich kann
Gesundheitsrisiko Kosmetik
Die IngredienzenVersteckte Gefahren
Rohstoffe
Wirkstoffe
Konservierungsstoffe
Emulgatoren
Duftstoffe
HautreinigungSeife
Syndets
Duschgels, Badezusätze
Kombi-Duschbäder - »2 in 1«
Ölbäder
Badesalz
Tips zur Hautreinigung
Reinigungsmilch
Masken und Peelings
Gesichtswasser
Intimpflege
HautpflegeGesichtscremes
High-Tech im Tiegel
Anti-Faltencremes
Nährcremes
Körpermilch, Körperöl
Handschutzcremes
Cellulitiscremes
Präparate gegen Pickel
HaarpflegeShampoos
Kombishampoos
Schuppenshampoos
Balsam und Pflegespülungen
Haarfestiger, Haarspray und Haargel
Blondieren und Färben
Natürlich färben
Haarwuchsmittel
Dauerwelle
HaarentfernungRasiermittel
After-shaves
Enthaarungscremes (Depilatoren)
Harzen
Epilieren
Deodorants Parfüms SonnenschutzLichtschutzfaktor
Wer braucht welchen Sonnenschutz?
Selbstbräuner
Solarien
Tips zum Schutz vor der Sonne
Mund- und ZahnpflegeZahnpasten
Mundwasser
Zahnweiß
Prothesenreiniger
Babykosmetik Dekorative KosmetikMake-up, Puder und Rouge
Lippenstift
Lippenpflegestifte
Lidschatten
Wimperntusche
Nagelpflege
NaturkosmetikKosmetik selbst herstellen
HygieneartikelMonatshygiene
Toilettenpapier
Papiertaschentücher
TEXTILIENMögliche Folgen
BaumwolleVerbreitung
Eigenschaften und Verwendung
Rohstoffgewinnung
Hoher Pestizideinsatz
Lange Transportwege
Veredelung
»Hochveredelung«, »Pflegeleicht-Ausrüstung«
Weichmacher
»Easy-wash«
»Scheuerfest«
Mercerisieren
»Sanfor«
»Stone-washed«
Öko-Baumwolle
Entsorgung
WolleVerbreitung
Eigenschaften und Verwendung
Rohstoffgewinnung
Veredelung
»Superwash«
»Mottensicher«
Wollsiegel
Combi-Wollsiegel
Entsorgung
SeideVerbreitung
Eigenschaften und Verwendung,
Rohstoffgewinnung
Veredelung
Waschbar gemachte Seide
»Erschweren«
Rohseide
»Sand-washed«
Echt oder unecht
Umweltverträglicher: »Cocon«
Leinen/FlachsVerbreitung
Eigenschaften und Verwendung
Rohstoffgewinnung
Veredelung
»Leinen-Look«, »Leinen-Optik«
HanfVerbreitung
Eigenschaften und Verwendung
Rohstoffgewinnung
Veredelung
Öko-Hanftextilien?
Jute, Ramie und SisalVerwendung
Rohstoffgewinnung
Veredelung
LederHerstellung
Problemstoff Chrom
Verwendung
PelzeKunst- und Webpelze als Alternative
ViskoseHerstellung
Problem Chlorbleiche
Verwendung
Veredelung
Modal- die bessere Viskose
Entsorgung
Triacetat und AcetatVerwendung
Veredelung
Polys
Herstellung
Eigenschaften und Verwendung
Polyester
Polyamid
Polyacryl
VeredelungMehr Chemie - weniger waschen?
Pflegeleicht durch Harz und Formaldehyd
Leuchtkraft aus dem Labor
Schmeichelweiche Chemie
Veredelungen: Chemie und ihre Folgen
Umweltbelastung
FarbenRisiko für die Haut
Umweltbelastung
Selbst färben
Öko-Textilien
Textilkennzeichnung
Mottenbekämpfung ohne ChemieTips gegen die Mottenplage
Gifteinsatz vermeiden
Tips zur Vorbeugung
Chemische ReinigungProblemstoff PER
Alternativen
Naßreinigung statt PER
AnwendungenUnter- und Nachtwäsche
Oberbekleidung
Pullover, Strickwaren
Strümpfe, Socken
Sportunterwäsche
Wind- und Regenbekleidung
Babykleidung
Windeln
Bettwäsche
Handtücher
Tisch- und Geschirrtücher
Schuhe
ABSCHNITT 5: ANHANGWohn- und Energieberatung
Umweltglossar
Register
Herausgeber und Autorinnen