User Online: 2 | Timeout: 14:30Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die Modellierung von Lernwelten.
Untertitel/Zusätze:
Ein Handbuch zur subjektiven Didaktik.
Erscheinungsort:
Elztal-Dallau
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3882600578
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

INHALTS-VERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
TEIL A: PARADIGMENWECHSEL
IN DER DIDAKTIK 5
1. Die alten Mythen 8
a) Der Mythos des linear-kausalen Denkens
b) Der Mythos von der zentralen Ordnungskraft der Organisationen
c) Der Mythos von der Politik
d) Der Mythos von der Theologie
e) Der Mythos von der Wissenschaft
f) Der Mythos von der Kunst
g) Der Mythos der Gesundheit
h) Der Mythos von der Erziehung
i) Der Mythos von der Didaktik
II. Neues Denken und Handeln:
Eine neue didaktische Verantwortung
1. Die Charakteristika der Postmoderne
2. Wissenschaftliche Grundhaltungen
3. Das Denken in Folge- und Wirkungszusammenhängen
4 Risikodenken
TEIL B: GRUNDLAGEN EINER SUBJEKTIVEN DIDAKTIK
I. Wissenschaftliche Grundlagen einer Subjektiven Didaktik
1. Das Konzept einer Subjektiven Didaktik Eine heuristische Theorie
2. "Subjektivität' als wissenschaftlicher Ansatz in der Didaktik
a) Der Systemische Ansatz
b) Der Radikale Konstruktivismus
c) Sozialisation und Habitus
3. Eine ganzheitliche Didaktik der Verständigung
a) Die Bedeutung der Systemtheorie für eine Subjektive Didaktik
b) Wie mug eine Didaktik lebender Systeme aussehen?
c) Crundlagen einer Systemischen Konzeption von Erziehung
d) Konsequenzen ffir die Didaktik und Erziehung
e) Transversale Vernunft
II. Ganzheitliche Konzepte vom Menschen als "Findetheorien" für Didaktisches Handeln
1. Lernen durch den Körper
a) Gefühle und Tabus
b) Körperorientiertes Lernen
c) Bioenergetik
2. Wie können wir wahrnehmen?
3. Wie denken und handeln wir?
a) Die Integrierte Persönlichkeits-Theorie
nach Epstein / weiterentwickelt von Kösel
b) Die Theorie der Transaktionalen Analyse (TA)
TEIL C: Die Modellierung der Didaktischen Landschaft
...
TEIL D: Methoden einer subjektiven Didaktik
...
IV Leitdifferenzen der Prozeß-Steuerung und Modellierung
1. Persbnliche Konstrukte
2. Formale Instrumente der Modellierung
a) Leit-Differenzen im Bereich der Raum-Organisation
b) Leit-Differenzen im Bereich der Zeit-Strukturierung
c) Leit-Differenzen im Bereich des Inhalts: Wissen und Handeln
d) Leitdifferenzen im Bereich von Sozialen Konstruktionen
e) Leitdifferenzen im Bereich der Person
f) Leitdifferenzen im Bereich der Prozefi-Steuerung
TEIL E: DIE ENTWICKLUNG VON
LERNKULTUREN IN DER POSTMODERNE
I. Der Begriff "Lernkultur"
1. Dimensionen und Beziehungen von Kulturen
2. Lernkulturen
H. Charakteristika der Postmoderne
und ihre Bedeutung filr die Didaktik
1. Lernkulturen in der Postmoderne
2. Postmodeme Asthetik in der Didaktik
III. Typigche Formen von Lernkulturen
1. Die instrumentell-technologisch-funktional
orientierte Lernkultur
2. Die kommunikativ orientierte Lernkultur
3. Die ökologisch orientierte Lernkultur
4. Die Selbstverwirklichungs-Lernkultur
IV. Hilfen zur Differenzierung von Bereichen und Merkmalen von Lernkulturen
V. Aspekte einer Fachdidaktischen Lernkultur
1. Elemente einer Unterrichts-Kultur
2. Dimensionen einer lebendigen Lernkultur
3. Ein offenes didaktisches Bezugssystem
4. Der Aufbau eines positiven schulischen Habitus