Inhaltsverzeichnis:
1. Genese des Begriffs Umweltbildung
2. "Bildung ist das Ergebnis von Erziehung"
3. Vorübergehende Überwindung des alten "Humanistischen Bildungsbegriffs" im Zuge der Verwissenschaftlichung
4. Klassische Einteilung von Typen von Bildungstheorien (nach Klafki) - Veraltete Quellen!
5. Zentrale Merkmale eines Bildungsbegriffs: Eigenrecht, Selbstbestimmung
6. Erziehungsbegriff:
7. Verhältnis von Erziehung und Bildung
8. "Erziehung als lebenslanger Prozeß": (Fragwürdig! Bildung!)
9. Umwelterziehung als Voraussetzung erfolgreicher Umweltpolitik: instrumentelle Sicht von Pädagogik und Schule!
10. "Zweck der UE ist die Umweltbildung". Päd. entwickeln Lernhilfen, die den lernenden angeboten werden.
11. Bewußtsein für Umweltfragen = Umweltwissen
12. Förderung der "Bereitschaft für verantwortlichen Umgang mit der Umwelt" Was kann dies heißen? Altermäßige Erschließung und lokaler Bezug
13. Erziehung zu umweltbewußten Verhalten. eigene Verhaltenserfahrung -Lernorte!
14. Individualisierung - soziales lernen!
15. ökolog. wünscheswertes Handeln nicht direktes Ziel von Umwelterziehung (Heid-Zitat)
16. Widersprüchlichkeit von Umweltbewußtsein und Verhalten
17. Bedeutung der "Umweltmoral"