User Online: 3 | Timeout: 15:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Versuche im Rahmen der Umwelterziehung.
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschule
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
175-180
Kurzinfo:
Günter Eulefeld macht sich Gedanken, was Experimente in der Grundschule leisten sollen und gibt ausführliche Beispiele an.
Das Experiment dient der Klärung von Fragen zu natürlichen Phänomene, der Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Begriffen und der Bildung von Einstellungen im Umgang mit der natürlichen Umwelt. Kurz: es soll die natürlichen Phänomene für Kinder durch unmittelbare Anschauung handhaber und zugänglicher machen, um so auf diese Weise das Verständnis sonst verdeckter Zusammenhänge zu erleichtern. Deswegen sollten zusammengehörende Teilbereiche möglichst nicht voneinander getrennt werden.
Anschließend stellt Günter Eulefeld ausführliche Experimente zum Thema "Wasser" vor, das er in folgende Unterthemen einteilt: Wasserkreislauf - Wasserversorgung - Wasserentsorgung. Bei diesen Experimenten handelt es sich um Versuche, die das Wasserwerk, welches vorher besucht werden sollte, näher erläutern. So erfragen die Kinder "warum man das Rohwasser durch Luft rieseln läßt", "warum man das Wasser auf Sand laufen läßt" oder "warum das Wasser regelmäßig untersucht wird" etc.

Zum Schluß stellt Günter Eulefeld noch Thesen zu "Umweltexperimente" auf, indenen er die Anforderungen von Experimenten auf den Punkt bringt. So z.B.:

- Experimente dürfen nicht zum Selbstzweck dienen, sie haben vielmehr eine funktionelle Funktion;

- "Umweltexperimente" sollten mit persönlichen Erfahrungen in der Umwelt der Kinder gekoppelt werden;

- Die Auswahl der Experimente sollte einige Kriterien berücksichtigen.