User Online: 2 | Timeout: 22:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Umweltpädagogische Diskurse.
Untertitel/Zusätze:
Sozialwissenschaftliche, politische und didaktische Aspekte ökologiezentrierter Bildungsarbeit.
Erscheinungsort:
Frankfurt / a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783861375326
 
386137532X
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Siebzehn theoretische und praxisorientierte Beiträge thematisieren fachliche und didaktische Besonderheiten einer sozialwissenschaftlich-politischen Akzentuierung der Umweltpädagogik:
- Problem und Aufgabenstellung im Aufriß
- Konzeptionelle und erfahrungswissenschaftliche Defizitanzeigen mit allgemeinen Lösungsskizzen
- Konkretisierungen im Blick auf geeignete schulische und außerschulische Handlungsfelder
- Impulse für die künftige Entwicklung
- Ergebnisse und Konsequenzen der Unterrichtsforschung
Inhaltsverzeichnis :
Das Sammelwerk enthält folgende Einzelbeiträge (Info aus gesis sowiport:)

1) Bildung unter Bedingungen der Risikogesellschaft: politische, wirtschaftliche, sozio-kulturelle und didaktische Dimensionen der globalen Umweltkrise;

2) Ökologisches Engagement als Ersatz gesellschaftstheoretischer Reflexion? Überlegungen zum Verhältnis von Ökologiebewegung, Umweltpädagogik und Sozialkritik;

3) Rationalitätsmängel in der ökologieorientierten Bildungsarbeit: sozialwissenschaftliche Problemanzeige, Beispiele und eine didaktische Alternative;

4) Werte und Wertkonflikte in der Umweltpädagogik - einige Desiderata und Aspekte ihrer Überwindbarkeit;

5) Sozialität lernen - zum Natur- und Geschlechterverhältnis in emanzipatorischen politischen Theorien;

6) Umweltbewußtsein im interkulturellen Vergleich: eine empirische Untersuchung bei deutschen und russischen Jugendlichen;

7) Grenzüberschreitende Umweltprobleme als bildungspolitische Herausforderung in Europa: Gründe und Konturen curricularer Fundamentalia für schulischen und außerschulischen Unterricht;

8) Ökologische Bildung soll zur Mitte des Sachunterrichts der Grundschule werden: Aspekte einer didaktischen Verbindung von 'Natur' und 'Gesellschaft';

9) 'Umweltprobleme' im sozialwissenschaftlichen Aufgabenfeld des Politik-Unterrichts in der Sekundarstufe I und II des allgemeinbildenden Schulwesens;

10) Ökologische Fragen im Unterricht: ein integrativ-sozialwissenschaftliches Umwelt-Curriculum für Gymnasien und Gesamtschulen;

12) Umweltpädagogik und berufliche Bildung im Lernfeld 'Wirtschaft und Gesellschaft: eine didaktische Skizze zur Politischen Bildung;

13) Ökopädagogische Dimensionen der Erwachsenenbildung: über Modalitäten und Schwerpunkte einer Thematisierung des gesellschaftlichen Umweltkonflikts;

14) Ökologischsoziales Lernen im 'Lernorte-Netz': ein integrativer Konzeptansatz zur Umweltpädagogik in Schule und Lehrer/innen-Bildung;

15) 'Dialektik der Aufklärung' - revisited: umweltpolitische und umweltpädagogische Spuren in der Kritischen Theorie;

16) Die Ökologisierung der Wirtschaft als Bildungsziel;

17) Ökologische Verunsicherung, Risikokonflikte und demokratische Lernprozesse: zur Entwicklung der institutionellen Strukturpolitisch-gesellschaftlicher Kommunikation;

18) Sozialwissenschaftliche Unterrichtsforschung zur Umweltpädagogik: Möglichkeiten und Grenzen einer Stimulanz von Didaktik und Bildungswirklichkeit im Spannungsfeld von Affirmation und Kritik.