Inhaltsverzeichnis:
1. Rückblick: Diskussion und Praxis der Schülerpartizipation
1.1 Schülermitverwaltung und/oder Schülermitverantwortung (SMV)
1.2 Schülerbewegung - Kritik am Status quo der 50er und 60er Jahre
1.3 Die Partizipationsforderungen des Deutschen Bildungsrates
1.4 Umsetzung der Partizipationsforderungen
2. Aktuelle Tendenzen
2.1 "Mikropolitik" und Schülerbeteiligung
2.2 Erweiterung der Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der "Öffnung von Schule"
2.3 Stadt gestalten, Umwelt lernen - Selbst- und Mitgestaltung im Rahmen von Kinder- und Umweltpolitik
2.4 Die aktuellen Entwicklungslinien im Zusammenhang
3. Ein Modellversuch: Schülerinnen und Schüler gestalten mit. Partizipation in Schule und Stadt
3.1 Der programmatische Anspruch des Modellversuchs
3.2 Ausgangsituation und Umsetzung(skonzeption) in Frankfurt und Leipzig
3.3 Konzept der wissenschaftlichen Begleitung
3.4 Einschätzungen aus der Sicht der beteiligten Schüler und Schülerinnen
4. Resümee: Gelingens- und Mißlingensbedingungen