User Online: 2 | Timeout: 03:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Jahrbuch der Schulentwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Bd. 9: Daten, Beispiele und Perspektiven.
Erscheinungsort:
Weinheim
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783779909095
 
377990909X
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Das Jahrbuch der Schulentwicklung informiert regelmäßig und fortlaufend über wichtige Entwicklungen im Schulbereich. Das Ziel ist es, den Stand der jeweils einschlägigen Forschung zu aktuellen Fragenstellungen darzulegen und um eigene Empirie zu ergänzen. Damit wird zugleich ein aktuelles Nachschlagewerk für jene bereitgestellt, die in Schule, Wissenschaft und Politik mit Fragen des Bildungswesens befaßt sind. Die thematischen Schwerpunkte des vorliegenden Bandes liegen auf Schuldemoskopie, strukturellen Analysen und Lehrertätigkeit. Erstmals im deutschsprachigen Raum werden Meinungen und Einstellungen der wichtigsten Akteure im Schulwesen - Lehrer, Schüler und Eltern - umfassend, z.T. auch vergleichend dargestellt und interpretiert. Zusammen mit den Daten einer neuen bundesweiten Repräsentativbefragung der Gesamtbevölkerung ergibt sich eine außerordentlich detaillierte Außenund Innensicht des Schulwesens. Gegenstand struktureller Analysen sind unter anderem die Gesamtschule und die Mittelschule in Sachsen, die als Teil des zweigliedrig angelegten weiterführenden Schulwesens Stärken und Schwächen einer vieldiskutierten neuen Schulorganisation veranschaulicht. Lehrertätigkeit wird im vorliegenden Jahrbuch unter vier Gesichtspunkten behandelt: Lehrerarbeitszeit als Rahmenbedingung sowie Lehrpläne als formale Orientierung pädagogischen Handelns, Schulleitung als anspruchsvolle Bündelung verschiedenartiger Aufgaben und Erwartungen sowie Lehrertätigkeit zwischen traditionellem Individualismus und zeitgemäßer Teamarbeit.
Inhaltsverzeichnis :
I. IFS-Umfrage: Die Schule im Spiegel der öffentlichen Meinung. Ergebnisse der neunten IFS-Repräsentativbefragung der bundesdeutschen Bevölkerung.
II. Das Bild der Schule aus der Sicht von Schülern und Lehrern - Ergebnisse zweier IFS-Repräsentativbefragungen.
III. Zeit und Lehrerarbeit.
IV. Wenn Individualisten kooperieren. Blicke in die Zukunft der Lehrerarbeit.
V. Neue Herausforderung an Schulleitungsrollen: Management - Führung - Moderation.
VI. Schülerinnen und Schüler gestalten mit - Entwicklungslinien schulischer Partizipation und Vorstellung eines Modellversuchs.
VII. Gesamtschule - Eine Zwischenbilanz.
VIII. Schulentwicklung und Schulforschung in den ostdeutschen Bundesländern.
IX. Migration und Qualifikation: Zugewanderte Kinder in der deutschen Schule.
X. Lehrpläne, Schulalltag und Schulentwicklung.