User Online: 1 | Timeout: 17:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Schulische Umweltbildung im Ballungsraum des wiedervereinigten Berlin.
Untertitel/Zusätze:
Endbericht zum BLK Modellversuch. - (Berichtszeitraum: April 1993 bis Juli 1996).
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

I. Allgemeine Angaben
II. Angaben zur Struktur
II.1 Population und Sozialstruktur des Einzugsgebietes
II.2 Organisation des Unterrichtes / des Bildungsangebotes
II.3 Besondere Fördermaßnahmen
II.4 Personal des Modellversuchs
III. Aufgaben zur wissenschaftlichen Begleitung
IV. Ergebnisse des Modellversuchs
1. Wie können Fragestellungen, die der Diskussion um Ökologie und Umweltkrisen entspringen und die philosophische, musische und literarische Aspekte implizieren, im Feld der schulischen Bildung entfaltet und bearbeitet werden?
2. Welche Bedingungen müssen Organisationsmodelle erfüllen, damit sie Umweltbildung und -erziehung integrativ in allen Fächern als Unterrichtsprinzip nach den schuleigenen Voraussetzungen erfüllen können?
3. Wie können die bisherigen positiven Ergebnisse der Umwelterziehung auf die Schulen in den neuen Bezirken übertragen werden?
4. Welche Ausbildungskonzepte sind geeignet, die oben beschriebene Umweltbildung und -erziehung in der schulpraktischen Ausbildung zu verankern?
5. Wie kann der unmittelbare Wohn- und Lebensraum der Schüler - die Großstadt - den Schülern durch stadtökologische Arbeiten im Rahmen der Schule bewußter gemacht werden?
6. Welche Formen der Kooperation mit Organisationen der Wirtschaft lassen sich eröffnen und für die Umweltbildung und -erziehung nutzen?
7. Welche Zugangsmöglichkeiten eröffnen sich den Schulen zu umweltrechtlichen Fragen im Bereich des öffentlichen Rechts, des Wirtschaftrechts und des Verbraucherschutzes?
8. Wie kann die sich neu organisierende Landwirtschaft des Umlandes den Berliner Schülern vermittelt werden?
IV.2 Sonstige Ergebnisse, Erfahrungen und Anregungen
IV.2.2 Kooperationen mit Institutionen und Organisationen