Einleitung:Die traditionelle Umweltpolitik und Vertretungsdemokratie bleiben weit hinter dem Umweltbewußtsein der BürgerInnen zurück. Dies zeigen drei Studien des IST-Institutes Heidelberg. Statt unter dem Druck der aktuelen Standortdebatte ökologische und soziale Standard zurückzunehmen, wäre im Gegenteil eine soziale und ökologische Modernisierung der Gesellschaft fällig - unter Einbeziehung der Bürger und Bürgerinnen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis: Umweltbewußtsein und alltägliche Ohnmacht. Wie läßt sich Umweltbewußtsein in umweltfreundliches Handeln transformieren? Aktionspläne und Motivationsstrategie. Konzepte für die Bürgerbeteiligung. Ökologischer Diskurs. Der Wert der Naturwacht. Umweltdilemma.