Können kürzere Arbeitszeiten und verminderte Einkommen Anstöße und Raum für sozial-ökologische Verhaltensänderungen geben? Am Beispiel des VW-Tarifvertrages zur beschäftigungssichernden Arbeitszeitverkürzung untersuchen die Autoren diese Frage.Überschriften: Reflexive Lebensführung, Modellfall VW Wolfsburg, Mehr Zeit, mehr Umweltbewußtsein?, Flexibilisierung überlagert die Arbeitszeitverkürzung, Individuelle und öffentliche Koordinationsprobleme, Arbeit und Wohlstand als zentraler Bezugspunkt, Kein Trend zu ökologischem Engagement).
Inhaltsverzeichnis :
Reflexive LebensführungModellfall VW WolfsburgMehr Zeit, mehr Umweltbewusstsein?Flexibilisierung überlagert die ArbeitszeitverkürzungIndividuelle und öffentliche KoordinationsproblemeArbeit und Wohlstand als zentraler BezugspunktKein Trend zum ökologischem EngagementAusblick