1 Einleitung 2 Beurteilung von leasing
bei gegebener Investitionsentscheidung2.1 Die Berechnung des Leasingvorteils unter den Annahmen von MYERS/DILL/BAUTISTA
2.1.1 Der "net advartage of leasing"
2.1.2 Bewertung von leasing bei temporärem Verlustausweis
2.2 Kritische Würdigung des NAL-Konzeptes
3 Beurteilung von Investitionsprojekten bei Leasingfinanzierung3.1 Investitionsentscheidung in der Leasingliteratur
3.2 Darstellung der untersuchten Investionsrechenverfahren
3.2.1 Darstellung des Kapitalkostenkonzeptes
3.2.2 Darstellung des reinen "adjusted present value" - Verfahrens
3.2.3 Anwendbarkeit des "adujust prestent value" - Verfahrens
3.3 Kombination von leasing, Kapitalkostenkonzept in der Literatur
3.4 Einbeziehung von leasing ins Kapitalkostenkonzept
3.4.1 Behandlung von leasing und Kapitalkostenkonzept in der Literatur
3.4.2 Kritische Beurteilung der Vorgehensweise Brighams
3.5 Einbeziehung von leasing ins "adjust present value" - Verfahren
3.6 Beuretilung der Verfahren
4 Indifferenz und mögliche Vorteile von leasing
4.1 Kalkulation des Leasinggebers und Indifferenz
4.2 Einfluß der Gütermärkte auf die Vorteilhaftigkeit von leasing
4.3 Einfluß von Steuern auf die Vorteilhaftigkeit von leasing
4.3.1 Leasingvorteile aufgrund unterschiedlicher Körperschaftsteueransätze
4.3.1.1 Erste Stufe der Analyse - Der steuerbefreite Leasingnehmer
4.3.1.2 Unterschiedliche konstante Steuersätze bei Leasinggeber und Leasingnehmer
4.3.1.3 Einfluß von Steuersatzdifferenzen auf der Höhe des Leasingvorteils
4.3.2 Leasingvorteil und Kapitalstrukturmodelle
4.3.3 Leasing und Gewerbesteuer
4.4 Einfluß des Kapitalmarktes auf die Vorteilhaftigkeit von Leasing
4.4.1 leasing erhöht den "Kreditspielraum"
4.4.2 leasing ist bilanzneutral
4.4.3 Andere Leasingvorteile
5 Bisherige empirische Leasinguntersuchungen5.1 Studien zu den Finanzierungskosten von leasing
5.2 Untersuchungen zur Substitution zwischen leasing und Fremdkapital
5.2.1 Studie von Bowman
5.2.2 Untersuchungen von ANG / Peterson
5.2.3 Ansatz von Marston / Harris
5.2.4 Sonstige Studien
5.3 Überprüfung der "Off-balance-sheet" - Effekts von leasing
5.4 Erhebungen der Determinanten der Leasingentscheidung
6 Leasing und Kapitelstruktur bundesdeutscher Kapitelgesellschaften - Untersuchungsaufbau und vorbereitende Studie6.1 Vorgehensweise
6.1.1 Darstellung der Austauschbeziehung zwischen Fremdkapital und leasing
6.1.2 Konzeption der empirischen Studie
6.1.3 Aussagegehalt der Untersuchung
6.1.3.1 Präzision der Schätzung einer Austauschrelation
6.1.3.2 Interpretation der Schätzung einer Austauschrelation
6.2 Determinanten des Verschuldungsgrades der Unternehmen
6.2.1 Mögliche opernatonalisierbare Bestimmungsfaktoren der optimalen Kapitelstruktur
6.2.1.1 Investitionsrisiko
6.2.1.2 Wachstumspotential und / oder Vermögensstruktur
6.2.1.3 Unternehemsgröße
6.2.1.4 Rentabilität
6.2.1.5 "Non-debt-tax-shields"
6.2.1.6 Liquidität
6.2.1.7 Branchenzugehörigkeit
6.2.2 Empirsiche Untersuchungen von Bestimmungsfaktoren der Kapitalstruktur in der Bundesrepublik Deutschland
6.2.2.1 Auswahl der Stichprobe - Datenmaterial
6.2.2.2 Messung der Verschuldung
6.2.2.3 Tests und Ergebnisse
7 Empirische Untersuchung zum Austauschverhältnis von Fremdkapital und leasing
7.1 Leasingverflichtungen im deutschen Jahresabschluß
7.2 Daten und Ergebnisse
7.3 Interpretation der Ergebnisse
8 Zusammenfassung Verzeichnis der im Anhang verwendeten Symbole Anhang 1-11: Tabellarische Darstellungen der durchgeführten Berechnungen Literatur