Einleitung: Stell dir vor, es gibt Autonomie, und keine(r) nimmt sie wahr ... Kapitel 1: Organisationsentwicklung an Schulen und neue Lernkultur - ein gestörtes Verhältnis?1.1 Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Veränderungen
1.2 Auf der Suche nach einer neuen Lernkultur
1.3 Unterricht als Ort der Neubestimmung von Wissen, Lehren und Lernen . . .
1.4 Leitbild »Lernende Schule«
1.5 Zweifel am Konzept der »Machbarkeit«
1.6 Change doesn't come easy
Kapitel 2: Beispiele für eine neue Kultur des Lehrens und Lernens2.1 Gullivers Reise in den Mathematikunterricht: Lehren und Lernen auf alternativen Wegen
2.1.1 Interaktionsmuster im Unterricht
2.1.2 Gulliver im Mathematikunterricht: Dokumentation einer ungewöhnlichen Mathematikstunde
2.1.3 Die Schülerperspektive: Vom Rezipieren zum Gestalten
2.1.4 Die Lehrerperspektive: Vom Erklären zum Teilhaben
2.1.5 Auf der Suche nach neuen Vermittlungsformen
2.2 Im Dschungel der Gefühle: Fotografie als Medium der (Selbst-)Reflexion..
2.2.1 Aufblenden
2.2.2 Achtung, Aufnahme! Planung und Durchführung
2.2.3 Die Ergebnisse der Diskussion
2.2.4 Schnappschüsse ver-rückter Wirklichkeiten
2.3 Das globale Klassenzimmer - Der Computer als Fenster zur Welt
2.3.1 Vier Fuß Schnee und Erdnußbutter für Fieberbrunn
2.3.2 Gedanken zum lerntheoretischen Hintergrund
2.3.3 Vom Computereinsatz zur Telekommunikation
2.3.4 Ausblick: Telekommunikation - Allgemeinbildung der Zukunft, Zukunft der Allgemeinbildung
Kapitel 3: Rahmenbedingungen für eine neue Lernkultur3.1 Ein Team ist ein Team ist ein Team ... Oder: Wieviel Teamarbeit braucht die Schule?
3.1.1 Zusammenarbeit in der Schule, ein schwieriges Unterfangen
3.1.2 Schulentwicklung braucht Teamentwicklung
3.1.3 Konkretisierung von Teamfunktionen in einer autonomen Schule....
3.2 Wider die Unterrichtsroutine: Projekt Ermutigung
3.2.1 »Projektunterricht? - Nein danke!«
3.2.2 Projektunterricht und neue gesellschaftliche Herausforderungen . . . .
3.2.3 Von der Idee zum Projekt
3.2.4 Phasenverläufe einer Projektgeschichte
3.2.5 Die Rolle der Lehrenden in Unterrichtsprojekten
3.2.6 Sozialpsychologische Anmerkungen zur Einführung neuer Unterrichtsformen
3.3 Lernchance oder Herrschaftsinstrument? Leistungsbeurteilung in der Schule
3.3.1 Der Widerspruch zwischen offenen Unterrichtsmethoden und geschlossener Leistungsbeurteilung
3.3.2 Der Backwash-Effekt oder die Unterordnung der Unterrichtsinhalte unter den Prüfungsstoff
3.3.3 Zentralisierte Prüfungen bedeuten entmündigte Lehrkräfte
3.3.4 Selbstbeurteilung und Intersubjektivität - ein Widerspruch?
3.3.5 Was leisten Leistungsmappen, Lerntagebücher, persönliche Leistungsberichte usw.?
Nachwort: Stell dir vor, es gibt Autonomie, und wir leben sieLiteraturverzeichnis