User Online: 2 | Timeout: 21:20Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik.
Untertitel/Zusätze:
Eine grundlegende Einführung in die zentralen entwicklungspolitischen Themenfelder Globalisierung, Staatsversagen, Hunger, Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3801203506
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Klappentext:

Was ist Unterentwicklung? Ist sie Folge des Kolonialismus oder ungerechter Handelsbedingungen? Wird sie durch Entwicklungshilfe verstärkt? Kann die Verelendung der Dritten Welt aufgehalten werden oder bleibt am Ende nur Resignation? Ist der Nord-Süd-Konflikt bereits zur Leerformel verkommen? Was heißt überhaupt Entwicklung?

Welche Folgen haben die Terroranschläge vom 11. September für die Nord-Süd-Beziehungen? Was bedeutet »nachhaltige Entwicklung«? Inwieweit gefährden Umweltkrisen unsere natürlichen Lebensgrundlagen? Was heißt »Feminisierung der Armut« oder »globale Strukturpolitik«? Ist Armutsbekämpfung wirklich das oberste Ziel der internationalen Entwicklungspolitik? Ist die Globalisierung für die Dritte Welt Heilsversprechen oder Teufelswerk?

Das sind die alten und neuen Fragen, auf die Franz Nuscheler in seinem »Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik« Antwort gibt. Es wurde für die Neuauflage gänzlich neu überarbeitet. Nuscheler verbindet nüchterne Analyse mit engagierter Kritik und bringt die Unmenge von Zahlen, Begrif-fen und Theorien in eine ordnende Zusammenschau. Er klärt Zusammen-hänge auf, die in der politischen Tagesdiskussion über Entwicklungspoltik im Dunkeln bleiben. Das geschieht in einer sprachlichen Form, die auch interessierten Laien den Zugang leicht macht. Das Buch will ent-wicklungspolitisches Engagement unterstützen und es mit Sachkunde untermauern.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort zur 5 . Auflage:
Trotz aller Kritik ein Plädoyer für Entwicklungspolitik

Teil I
Das Nord-Süd-Problem zu Beginn des 21 . Jahrhunderts

Kapitel I
Weltpolitische Rahmenbedingungen der Nord-Süd-Politik
1 . Die Nord-Süd-Beziehungen nach dem Ende des Kalten Krieges
2 . Eine multipolare oder unipolare Weltordnung?
3 . Die Welt der Kulturen und Kulturkonflikte
5 . Von »erweiterter Sicherheit« zurück zu militärischer Sicherheit
4 . Weltpolitische Turbulenzen und anarchische Tendenzen

Kapitel II
Globalisierung: Weder Heilsgeschichte noch Teufelswerk

1 . Was heißt Globalisierung?
2 . Die digitale Spaltung der Welt
3 . Gewinner und Verlierer der Globalisierung
5 . Globalisierung, Demokratie und Menschenrechte
4 . Die ökologischen Risiken der Globalisierung

Kapitel I11
Entwicklungspolitik im politischen Gezeitenwandel

1 . Was bedeutet Entwicklungspolitik?
3 . Nord-Süd-Politik vor neuen Herausforderungen
4 . Entwicklungspolitik unter Bedingungen der Globalisierung
2 . Entwicklungsdekaden und Dekadenstrategien

Kapitel IV
Dritte Welt: ein Sammelsurium von Ländergruppen

1 . Differenzierung der Entwicklungsländer
2 . Die Ölländer: Fata Morgana der Entwicklung
3 . Schwellenländer: Nachahmen und Aufholen
4 . Die alte Zweite Welt: Absteiger in die Dritte Welt?
5 . »Ende der Dritten Welt«: Pro und Contra

Kapitel V
Der Nord-Süd-Konflikt: Nur noch eine Leerformel?

1 . Peripherie (Süden) vs . Metropolen (Norden)
2 . Die »globale Apartheid« des Nord-Süd-Gefälles
3 . Das Nord-Süd-Machtgefälle
4 . Der ökologische Nord-Süd-Konflikt

Teil II Armut .U nterentwicklung. En twicklung

Kapitel VI
Das Weltproblem der Armut

1 . Was heißt Armut?
2 . Statistik der Armut - Banalität von Zahlen
3 . AIDS: eine neue Geißel von Armut und Unwissenheit

Kapitel VII
»Feminisierung der Armut« und Kinderelend

1 . Formen und Mechanismen der Diskriminierung von Frauen
2 . Armut der Kinder
3 . Kinderarbeit: eine moderne Form der Sklavenarbeit
4 . Kindersoldaten: Phänomen einer neuen Barbarei

Kapitel VIII
Das Syndrom der Unterentwicklung

1 . Was Wachstumsraten und Einkommensstatistiken aussagen und verbergen
2 . Symptome und »Teufelskreise« von Unterentwicklung
3 . Unterentwicklung aus Kapitalmangel?
4 . Strukturgebrechen von Unterentwicklung

Kapitel IX
Ursachen von Unterentwicklung und Bedingungen von Entwicklung

1 . Selbstverschuldete Armut und Unterentwicklung?
2 . Der Kolonialismus als Sündenbock
3 . Der Streit der »großen Theorien«
4 . Lehren aus dem »ostasiatischen Wunder«.

Kapitel X
Ziele und Trugbilder von Entwicklung

1 . Leitbilder und Trugbilder von Entwicklung
2 . Die Grundbedürfnisstrategie: nur »Sozialklimbim«.?
3 . Ziele von Entwicklung
4 . Globale nachhaltige Entwicklung

Teil 111
Zentrale Welt .un d Entwicklungsprobleme

Kapitel XI
Hunger: Überfluss hier . Mangel dort

1 . Wie tragfähig ist das »Raumschiff Erde«?
3 . Strategien gegen den Hunger
4 . Die umstrittene Nahrungsmittel- und Hungerhilfe
2 . Warum hungern 840 Millionen?
5 . Gefährdung der maritimen Nahrungsquelle

Kapitel XI1
Horrorszenarien der »Bevölkerungsexplosion«. der Monsterstädte und

1 . Alarmierende und entwarnende Trends und Prognosen
2 . Bevölkerungswachstum. Armut und Umweltbelastungen
3 . Der »Giro-Prozess«:R ezept zur Entschärfung der »B-Bombe«?
4 . Das »Jahrhundert der Städte«
5 . Ängste vor dem »globalen Marsch« des »globalen Marsches«

Kapitel XI11
Handel und Tourismus: Wege aus der Armut?

1 . Handel: Chance oder Sackgasse für Entwicklung?
2 . Rohstoffe: Reichtum und Elend
3 . Wie funktioniert »unfairer Handel«?
4 . Die WTO: umstrittene Gralshüterin des Freihandels
5 . Verheißungen und Risiken des Massentourismus
6 . Eine soziale und ökologische Weltwirtschaft ist möglich

Kapitel XIV
1. Der globalisierte »Casino-Kapitalismus«

2 . Die Verschuldungskrise als Dauerkrise Boomende Finanzmärkte . wachsende Schuldenberge
3 . Ursachen des Verschuldungsproblems
4 . Das internationale Schuldenmanagement
5 . IWF und Weltbank als Krisenmanager
6 . Schuldenmanagement durch und für die Banken
7 . Von Entschuldung zu Entwicklung

Kapitel XV
Umweltkrisen: Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen

1 . Das Leitbild der globalen nachhaltigen Entwicklung
3 . Von der Wasserverknappung zu »Wasserkriegen«?
2 . Gefährdungen der natürlichen Lebensgrundlagen
4 . Ökologische Verantwortlichkeiten

Kapitel XVI
Politische Strukturgebrechen: Staatsversagen . Korruption . »neue Kriege« . Hoffnungen auf Demokratie

1 . Das Syndrom des »schwachen Staates«
2 . Das Krebsgeschwür der Korruption
3 . Gescheiterte Staaten, Warlords und Gewaltmärkte
4 . Demokratie .ei ne Bedingung von Entwicklung?

Teil IV
Akteure . Entscheidungsprozesse . Organisationsstrukturen . Handlungsebenen

Kapitel XVII
Von Moral triefend. von Interessen geleitet

1 . Entwicklungspolitik ist Interessenpolitik
2 . ODA als Mehrzweckinstrument
3: Konditionalitäten als ordnungspolitisches Druckmittel
4 . Wo bleibt das. was Entwicklungspolitik sein will und sein soll?

Kapitel XVIII
Entscheidungsstrukturen .O rganisationen .I nstrumente .H andlungsebenen

1 . Wer macht Entwicklungspolitik?
2 . Das entwicklungspolitische Organisationsnetz
3 . Personelle Hilfe: »Hilfe für die Helfer?«
4 . FZ und TZ .Pr ojekte und Programme
5 . »Global denken .lo kal handeln!«

Kapitel XIX
Entwicklungspolitik im internationalen Vergleich

1 . Das Einmaleins des internationalen Vergleichs
2 . Die vergessene Süd-Süd-Kooperation
4 . Quantitäten und Qualitäten der ODA
3 . ODA im OECD-Vergleich
5 . Österreich: klein und doch nicht ganz fein

Kapitel XX
Multilaterale Entwicklungspolitik

1 . Der Multilateralismus: Zukunft oder Auslaufmodell?
2 . Das UN-Entwicklungssystem: ineffizient und überflüssig?
3 . Weltbank: »Bank der Armen«?
4 . Europäische Entwicklungspolitik

Kapitel XXI
»Multis«: Good or Bad Players?

1 . Wo investieren die multinationalen Unternehmen?
2 . »Multis«: Ausbeuter oder Wohltäter?
3 . Die Multi-Schelte auf dem Prüfstand
4 . Disziplinierung der »Multis« durch Verhaltenskodices?

Kapitel XXII
NGOs: Nach der Romantisierung die Entzauberung?

1 . Eine diffuse Szene: Zivilgesellschaft und NGOs
2 . Rollen und Funktionen von NGOs
4 . NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit: überschätzte Hoffnungs- 3 . Das Demokratie- und Legitimationsproblem
träger?

Teil V
Bilanz und Perspektiven

Kapitel XXIII
Ziele und Strategien. Erfolge und Misserfolge der Armutsbekämpfung

2 . Das Aktionsprogramm 20 1 5 d~e r deutschen Bundesregierung.
1 . Die »Millennium-Entwicklungsziele.«
3 . Der PRSP-Prozess: Bekehrung der Bretton Woods-Zwillinge?.
4 . Nach der Kriegserklärung gegen die Armut die Kapitulation?

Zusammenfassung und Perspektiven

Am Ende nur Rat- und Hoffnungslosigkeit?
1 . Überfordert und dennoch nicht wirkungslos
2 . »Es gibt keine globale Sicherheit ohne globale Gerechtigkeit«
3 . Herausforderungen einer globalen Strukturpolitik

Anhang

Entwicklungspolitisches Glossar
Literaturauswahl
Über den Autor
Abkürzungsverzeichnis