Inhaltsverzeichnis:
I. Globales Denken - lokales Handeln. Versuche zur Verortung eines Denk-, Politik- und Handlungsmodells
Karl Rössel: Die ungehinderte Renaissance des europäischen Imperialismus. Hintergründe zur fehlenden Auseinandersetzung der bundesdeutschen Internationalismus-Bewegung mit der EG
K. Friedrich Schade: `Furchtbare` Kontinuität als Identität? Der Deutschen Wirtschaft Beitrag zur Nachkriegskultur
Rainer Brähler: Umrisse eines lokal orientierten internationalen Politikkonzeptes
Matthias v. Schwanenflügel: Wenn Kommunen Außenpolitik betreiben - rechtliche Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Nord-Süd-Arbeit
Asit Datta: Für das Überleben der Menschheit: Erziehung zur Bescheidenheit. Pädagogische Aspekte des Konzeptes `Global denken - lokal handeln
Claus Leggewie: Positive action oder: Wie man in Einwanderungsländern die Diskriminierung von Fremden verhindert
Gerd Iben: Von der Notwendigkeit einer neuen Sozialethik. Anstöße des Kommunitarismus
Dieter Kramer: Interkulturelle Beziehungen: Zur Dialektik globaler und regionaler sozialkulturellen Prozesse
II. Global gedacht - lokal gehandelt? Beispiele aus Ländern, Bundesländern und Städten
Georgios Konstantinidis: Bilanz einer Basisinitiative. Der Ausländerbeirat Bornheim/Ostend (1989-1992)
Gunther Hilliges: Beteiligungen der Bürger an alternativen Entwicklungsstrategien in Städten, Ländern und auf internationaler Ebene - Erfahrungen aus Bremen
Paul von Tongeren: Große Städte und Entwicklungszusammenarbeit - Eine Fallstudie über die Niederlande
Roland Bunzenthal: Globalisierte Ökonomie, lokale Knotenpunkte: Frankfurt und die `Dritte Welt ..