Zur erziehungswissenschaftlichen Theorie des Regionalen Lernens
Vorbemerkungen
Zur Rezeption der Reformpädagogik
Zur Struktur und geistesgeschichtlichen Verortung einer Theorie des Regionalen Lernens
Zu den Polaritätsdimensionen - Das Strukturprinzip des Regionalen Lernens
Polaritätsdimension des räumlichen Bezugs
Polaritätsdimension des geistigen Horizontes
Polaritätsdimension der didaktisch-curricularen Perspektive
Polaritätsdimension der Perspektive des Lernenden
Polaritätsdimension des pädagogisch-anthropologischen Ansatzes
Polaritätsdimension des sozialisatorischen Rahmens
Polaritätsdimension der inhaltlich konkreten Realisierung
Pseudo-Polaritäten
Zur geistes- und begriffsgeschichtlichen Verortung - Die Möglichkeit der Wertorientierung
Der sozial- und geistesgeschichtliche Kontext des Regionalen Lernens und sein ideengeschichtlicher Ursprung
Der Heimatbegriff in seiner historischen Entwicklung
Zur Möglichkeit einer evaluationsfundierenden Wertorientierung
Konstituierung regionaler Identität
Sozialpsychologische Identitätskonzepte
Zweifache Funktion des Identitätsbegriffs
Identität in Personalisation, Sozialisation und Erziehung
Identität als Balance
Dynamik von Identität
Entwicklung und Krisen der Identität in der Ontogenese. . Identitätsgefährdung im sozialen Kontext Konstituierung von Identität als kontinuierliche Aufgabe
- Zyklizität der Identitätsentwicklung
Zur Konzeption regionaler Identität
Der Begriff der Region im Kontext räumlichen Lebensweltbezugs als anthropologischer Grundkonstante
Umweltwahrnehmung - Ortsbindung - Regionale Identität.
Zur pädagogischen Praxis des Regionalen Lernens
Vorbemerkungen
Zum Konzept der Lernstandorte
Das Fallbeispiel "Noller Schlucht"
Die Jugendwerkstatt Noller Schlucht
Zu Struktur und Funktion der Einrichtung
Das pädagogische und curriculare Konzept der Maßnahme
Der Lernstandort Noller Schlucht
Zu Struktur und Funktion der Einrichtung
Zur Methodik und Didaktik der Arbeit am Lernstandort
Exkurs: Die Umwelterziehung des Regionalen Lernens im Kontext verschiedener Ansätze der Umweltpädagogik
- Versuch einer Standortbestimmung - Die Vernetzung von Jugendwerkstatt und Lernstandort
Zur Theorie der Evaluationsforschung
Vorbemerkungen
Entwicklung der Evaluationsforschung im historischen Überblick
Vorläufige Begriffsbestimmung
Ansätze einer Evaluationsforschung in Deutschland
Evaluationsforschung in Nordamerika
Modelle in der Evaluationsforschung
Zu Aspekten einer allgemeinen Modelltheorie
Evaluationsmodelle
Zur Systematisierung von Evaluationsmodellen
Modelltypen der Evaluationsforschung
Effizienzkriterien-gesteuerte Evaluationsmodelle
Programmziel- bzw. Lernziel-gesteuerte Evaluationsmodelle
Akkreditationsrichtlinien-gesteuerte Evaluationsmodelle
Kennerschafts-gesteuerte Evaluationsmodelle
Gegnerschafts-gesteuerte Evaluationsmodelle
Entscheidungs-gesteuerte Evaluationsmodelle
Konsumentenbedürfnis-gesteuerte Evaluationsmodelle
Beteiligteninteressen-gesteuerte Evaluationsmodelle
Zur Entwicklung der Evaluation des Regionalen Lernens
Vorbemerkungen
Begründungshorizont
Konzeptionelle 'Versprechen' und Alternativen der wissenschaftsgestützten Evaluation
Grundlagen der Akzeptanz wissenschaftsgestützter Evaluation
Initiierung der Evaluation und Spektrum möglicher Nutzenerwartungen
Durchführungshorizont Aspekte der Identifikation des Kontextes
Aspekte des Evaluationsprozesses im Programmablauf
Zur Verbindung von Theorie und Praxis Regionalen Lernens in einer integrativen Evaluation
Literatur