User Online: 14 | Timeout: 06:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Umwelterziehung im authentischen Handlungskontext.
Untertitel/Zusätze:
Zur theoretischen Fundierung und Evaluation regionalen Lernens.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3631495331
Kurzinfo:
Das regionale Lernen wird zunächst als erziehungswissenschaftliche Theorie diskutiert und in seiner Fundierung identitätstheoretisch weiterentwickelt. Anschließend wird seine Praxis im exemplarischen Anwendungsfeld der Umwelterziehung am Lernstandort Noller Schlucht vorgestellt. Aufgrund der daraus erwachsenden Frage nach der Evaluation des Regionalen Lernens wird der Horizont der Evaluationsforschung unter dem Schwerpunkt angloamerikanischer Modelle in das Blickfeld der Konzeptionierung möglicher Begleitforschung gerückt. Nach dem Zusammenführen der theoretischen und pädagogisch-praktischen Aspekte sowie der evaluationsmethodologischen Überlegungen aus der Perspektive formativ-responsiver Evaluation wird darauf aufbauend ein Modell integrativer Evaluation umrissen, das auf die Optimierung von Handlungsstrukturen zielt und zugleich Ansatzpunkte für die Überprüfung der persönlichkeitsbildenden Wirksamkeit des Regionalen Lernens liefert.
Inhaltsverzeichnis :
Zur erziehungswissenschaftlichen Theorie des Regionalen Lernens

Vorbemerkungen

Zur Rezeption der Reformpädagogik

Zur Struktur und geistesgeschichtlichen Verortung einer Theorie des Regionalen Lernens

Zu den Polaritätsdimensionen - Das Strukturprinzip des Regionalen Lernens
Polaritätsdimension des räumlichen Bezugs
Polaritätsdimension des geistigen Horizontes
Polaritätsdimension der didaktisch-curricularen Perspektive
Polaritätsdimension der Perspektive des Lernenden
Polaritätsdimension des pädagogisch-anthropologischen Ansatzes
Polaritätsdimension des sozialisatorischen Rahmens
Polaritätsdimension der inhaltlich konkreten Realisierung
Pseudo-Polaritäten

Zur geistes- und begriffsgeschichtlichen Verortung - Die Möglichkeit der Wertorientierung
Der sozial- und geistesgeschichtliche Kontext des Regionalen Lernens und sein ideengeschichtlicher Ursprung
Der Heimatbegriff in seiner historischen Entwicklung
Zur Möglichkeit einer evaluationsfundierenden Wertorientierung

Konstituierung regionaler Identität

Sozialpsychologische Identitätskonzepte
Zweifache Funktion des Identitätsbegriffs
Identität in Personalisation, Sozialisation und Erziehung
Identität als Balance

Dynamik von Identität
Entwicklung und Krisen der Identität in der Ontogenese. . Identitätsgefährdung im sozialen Kontext Konstituierung von Identität als kontinuierliche Aufgabe

- Zyklizität der Identitätsentwicklung

Zur Konzeption regionaler Identität

Der Begriff der Region im Kontext räumlichen Lebensweltbezugs als anthropologischer Grundkonstante

Umweltwahrnehmung - Ortsbindung - Regionale Identität.

Zur pädagogischen Praxis des Regionalen Lernens

Vorbemerkungen

Zum Konzept der Lernstandorte

Das Fallbeispiel "Noller Schlucht"

Die Jugendwerkstatt Noller Schlucht
Zu Struktur und Funktion der Einrichtung
Das pädagogische und curriculare Konzept der Maßnahme

Der Lernstandort Noller Schlucht
Zu Struktur und Funktion der Einrichtung
Zur Methodik und Didaktik der Arbeit am Lernstandort
Exkurs: Die Umwelterziehung des Regionalen Lernens im Kontext verschiedener Ansätze der Umweltpädagogik

- Versuch einer Standortbestimmung - Die Vernetzung von Jugendwerkstatt und Lernstandort

Zur Theorie der Evaluationsforschung

Vorbemerkungen

Entwicklung der Evaluationsforschung im historischen Überblick

Vorläufige Begriffsbestimmung

Ansätze einer Evaluationsforschung in Deutschland

Evaluationsforschung in Nordamerika

Modelle in der Evaluationsforschung

Zu Aspekten einer allgemeinen Modelltheorie

Evaluationsmodelle
Zur Systematisierung von Evaluationsmodellen
Modelltypen der Evaluationsforschung
Effizienzkriterien-gesteuerte Evaluationsmodelle
Programmziel- bzw. Lernziel-gesteuerte Evaluationsmodelle
Akkreditationsrichtlinien-gesteuerte Evaluationsmodelle
Kennerschafts-gesteuerte Evaluationsmodelle
Gegnerschafts-gesteuerte Evaluationsmodelle
Entscheidungs-gesteuerte Evaluationsmodelle
Konsumentenbedürfnis-gesteuerte Evaluationsmodelle
Beteiligteninteressen-gesteuerte Evaluationsmodelle
Zur Entwicklung der Evaluation des Regionalen Lernens

Vorbemerkungen

Begründungshorizont

Konzeptionelle 'Versprechen' und Alternativen der wissenschaftsgestützten Evaluation

Grundlagen der Akzeptanz wissenschaftsgestützter Evaluation

Initiierung der Evaluation und Spektrum möglicher Nutzenerwartungen

Durchführungshorizont Aspekte der Identifikation des Kontextes

Aspekte des Evaluationsprozesses im Programmablauf

Zur Verbindung von Theorie und Praxis Regionalen Lernens in einer integrativen Evaluation

Literatur