Inhaltsverzeichnis:
1.Annäherungen
Unbewußte Innigkeit: Zum Verhältnis von Konstruktivismus und Erwachsenenbildung
Anknüpfungspunkte einer konstruktivistischen Erwachsenenbildung
Konstruktivistische Positionen im Überblick
Zur Aktualität einer konstruktivistischen Erwachsenenbildung - oder: Der Teilnehmer als Konstrukt
Konstruktivistisches in der Umgangssprache oder: "das Brett vor dem Kopf
Bedenken und Kritik am Konstruktivismus
2. Ausgewählte Vorläufer und Impulsgeber
Hans Vaihinger und Paul Watzlawick: Die Philosophie des Als-Ob . .
Jean Piaget - ein gemäßigter Konstruktivist
Alfred Mann: Erwachsenenbildung vom "lch-Gesichtswinkel" her
Das interpretative Paradigma des Symbolischen Interaktionismus
Luhmann im Vier-Viertel-Takt - Oder: Vom Nutzen der neueren Systemtheorien für die Erwachsenenpädagogik
Individualisierung: Biographie als Konstruktion
Schlüsselbegriffe
Evolution durch Selbstorganisation
Lernen durch Koevolution
Systementwicklung
Viabilität
Kontingenz und Zirkularität
Gedächnis und Erinnerung
Wissen
Perturbation - Krise - Reframing
Toleranz und Verantwortung
Lern-Chreoden und Driftzonen
Konstrukte einer konstruktivistischen Erwachsenenbildung
Unterwegs zu einer neuen erwachsenenpädagogischen Wahrnehmung?
Ergänzung: Konstruktivismus als weiblicher Denkstil?
Interdisziplinarität
Erwachsenenbildung als interkulturelle Bildung
Deutungslernen - Grundlinien eine konstruktivistischen Lernbegriffs
Zielgruppenarbeit aus konstruktivistischer Sicht
Lehre als Lernhilfe
Konstruktivismus: Abschied von der Aufklärung? - eine virtuelle Debatte
Literatur