User Online: 5 | Timeout: 20:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Konstruktivistische Erwachsenenbildung.
Untertitel/Zusätze:
Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit.
Erscheinungsort:
Baltmannsweiler
Erscheinungsjahr:
ISBN:
38711169854
Kurzinfo:
Verlagstext:

Erwachsenenbildung stellt sich bereits immer schon als Deutungslernen, d.h. als die systematische, mehrfachreflexive und auf Selbsttätigkeitverwiesene Auseinandersetzung des Erwachsenen mit eigenen und fremden Deutungen dar. Verfügbare Konstruktionen von Wirklichkeit können in den Veranstaltungen der Erwachsenenbildung artikuliert, miteinander verglichen, auf ihre "Tragfähigkeit` angesichts neuer Situationen überprüft und weiterentwickelt werden, Erwachsenenlernen ist dabei nicht nur Aneignung neuen Wissens, sondern auch die Vergewisserung, Überprüfung und Modifizierungvorhandener Deutungen. Aufgabe der Erwachsenenbildung ist es, die Reflexion von Deutungen und die Offenheit für Umdeutungen, d. h. für neue Sichtweisen, zu fördern.
Erwachsenenpädagogische Kompetenz muß sich angesichts der Konstruktivität der inhaltlichen Dimension des Erwachsenenlernens in verstärktem Maße auch durch eine prozessual-formale Kompetenz zum "Umgang mit Wirklichkeiten zweiter Ordnung` legitimieren.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1.Annäherungen
Unbewußte Innigkeit: Zum Verhältnis von Konstruktivismus und Erwachsenenbildung
Anknüpfungspunkte einer konstruktivistischen Erwachsenenbildung
Konstruktivistische Positionen im Überblick
Zur Aktualität einer konstruktivistischen Erwachsenenbildung - oder: Der Teilnehmer als Konstrukt
Konstruktivistisches in der Umgangssprache oder: "das Brett vor dem Kopf
Bedenken und Kritik am Konstruktivismus

2. Ausgewählte Vorläufer und Impulsgeber
Hans Vaihinger und Paul Watzlawick: Die Philosophie des Als-Ob . .
Jean Piaget - ein gemäßigter Konstruktivist
Alfred Mann: Erwachsenenbildung vom "lch-Gesichtswinkel" her
Das interpretative Paradigma des Symbolischen Interaktionismus
Luhmann im Vier-Viertel-Takt - Oder: Vom Nutzen der neueren Systemtheorien für die Erwachsenenpädagogik
Individualisierung: Biographie als Konstruktion

Schlüsselbegriffe
Evolution durch Selbstorganisation
Lernen durch Koevolution
Systementwicklung
Viabilität
Kontingenz und Zirkularität
Gedächnis und Erinnerung
Wissen
Perturbation - Krise - Reframing
Toleranz und Verantwortung
Lern-Chreoden und Driftzonen
Konstrukte einer konstruktivistischen Erwachsenenbildung
Unterwegs zu einer neuen erwachsenenpädagogischen Wahrnehmung?
Ergänzung: Konstruktivismus als weiblicher Denkstil?
Interdisziplinarität
Erwachsenenbildung als interkulturelle Bildung
Deutungslernen - Grundlinien eine konstruktivistischen Lernbegriffs
Zielgruppenarbeit aus konstruktivistischer Sicht
Lehre als Lernhilfe

Konstruktivismus: Abschied von der Aufklärung? - eine virtuelle Debatte
Literatur