Zusammenfassung: In der Erwachsenenbildung wird es immer schwieriger, genügend Teilnehmende für Veranstaltungen zu finden, wenn nicht gleich Spaß, Selbstfindung oder (späterer) finanzieller Erfolg versprochen werden. Besonders betroffen von der Flaute sind auch Veranstaltungen, die sich mit Ökologie und Entwicklung beschäftigen. Bei großen Bildungseinrichtungen findet in diesem Bereich oft nur noch ein Viertel der angebotenen Veranstaltungen wirklich statt.Das Bildungs- und Forschungsprojekt „Innovation ökologischer Erwachsenenbildung" (IÖE, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt) mit Horst Siebert, Gerd Michelsen und Martin Beyersdorf möchte durch Analyse, eigene Entwürfe und Praxisbeispiele handhabbare Anregungen bieten, um aus der Flaute wieder in die frische Brise zu kommen. Dafür sind zum einen einige Trends der Bildungsarbeit und zum anderen didaktische Fragen zu berücksichtigen. Einige dieser Grundlagen und darauf bezogene Veranstaltungen sollen hier kurz vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis :
Zwischenüberschriften:Von der Appellationspädagogik zum Konstruktivismus Psychologische und anthropologische Grundlagen der Umweltbildung EU- Fördermittel für die Ökologie Öko- Marketing, Marketingkonzepte für Öko- Projekte und Initiativen Kampagne Alltagsökoligie