User Online: 2 | Timeout: 00:37Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Fallstudien zur Umwelterziehung in Rußland.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
Informationen der Zentralstelle für Umwelterziehung
Z-Heftnummer/-bez.:
43
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
1-25
Kurzinfo:
Text aus www.fis-bildung.de:

Die Darstellung gegenwärtiger Positionen der russischen Umwelterziehung stützt sich zum einen auf drei Modellversuche, in denen umweltpädagogische Konzeptionen mit vorwiegend experimentellem Charakter zusammengefaßt sind. Zum anderen werden die Ergebnisse einer Befragung vorgestellt, die die Autorin 1995 unter 200 Schülern in Pensa durchgeführt hat. Darin ging es um die persönliche Betroffenheit über die Umweltsituation, um die Lernmotivation und die Quellen der Umweltkenntnisse sowie um eigene Möglichkeiten zum Schutz der Umwelt. Zusammenfassend werden folgende Wesensmerkmale des gegenwärtigen Standes der Umwelterziehung genannt: Große Betroffenheit in der Öffentlichkeit über die ökologische Situation, Priorität globaler Umweltthemen, einseitig auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse ausgerichteter Unterricht, Dominanz des Faches Biologie, Beschränkung der Aktivitäten auf reine Naturschutzmaßnahmen, ungenutztes Potential der Erforschung ökologischer Aspekte der Heimatregion, sekundäre Bedeutung des Schulunterrichts für den Erwerb von Umweltwissen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1. Historische Grundlagen
2. Die gegenwärtige Position der Umwelterziehung im Bildungssystem
3. Ergebnisse einer Schülerbefragung