User Online: 2 | Timeout: 01:01Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Grundschule als ökologischer Lernort.
Untertitel/Zusätze:
Eine pädagogische Konzeption.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
 
SW Hauptsachtitel:
Umwelterziehung in der frühen Kindheit.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
123-147
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1.0 Leitgedanke
2.0 Richtziel: Ökologische Mündigkeit
2.1 Grundlegung ökologischer Kenntnisse und Zusammenhänge (wissenschaftlicher Aspekt)
2.2 Grundlegung umweltbewahrenden Verhaltens (ethischer Aspekt)
2.3 Grundlegung von Anschauung und Phantasie (ästhetischer Aspekt)
3.0 Prinzipien
3.1 Lebensweltorientierte Aufklärung
3.2 Erkunden/Experimentieren/Simulieren
3.3 Interne Praxis
3.4 Externe Praxis
4.0 Ausdifferenzierung von Lehrplänen zur Entwicklung spezieller Schulkonturen (hier Grundschule ökologischer Lernort)
4.1 Lernplantheoretische Aspekte
4.1.1 Lehrplan/Bausteine als verbundenes System
4.1.2 Bausteinen als thematische Lernort-Konstrukte
4.2 Bausteine als Organisationskonzepte der Ausdifferenzierung 4.2.1 Baustein "Waidfärberei"
4.2.2 Baustein "Element-Labor"
4.2.3 Baustein "Lehrpfad"
4.2.4 Baustein "Thüringen, das grüne Herz Deutschlands"
4.2.5 Baustein "Schülerbeet"
4.2.6 Baustein "Schulteich"
4.2.7 Baustein "Komposthaufen"
4.2.8 Baustein "Natur im Klassenzimmer"
4.2.9 Baustein "Mitwirk-Lernstatt"
5.0 Das Konzept ökologischer Bausteine als spezieller Arbeitsplan
5.1 Vorbereitung des Kollegiums
5.2 Implementation des Arbeitsplans
5.3 Schulinterne Lehrplanarbeit: Ausstattung der Bausteine mit Materialien
5.3.1 Sichtung, Auswahl vorliegender Materialien
5.3.2 Entwicklung und Bereitstellung von Materialien
5.3.3 Entwicklung von Unterrichtsmodellen
5.4 Schulinterne Entwicklung und Erprobung
5.4.1 Entwicklung der Nachbereitungskompetenz des Kollegiums
5.4.2 Organisationsmodell A
5.4.3 Organisationsmodell B
6.0 Begleitforschung (Wiss. Begleitteam)
6.1 Externe Evaluation des Unterrichts im Kontext der Bausteine anhand qualitativer Methoden
6.1.1 Protokollanalysen
6.1.2 Rekonstruktion von Lehrerhandlungen
6.1.3 Rekonstruktion von Lehrer- und Schülerrückmeldungen
6.2 Externe Erprobung einzelner Bausteine
6.3 Ziele
6.3.1 Entwicklung eines unterrichtlich erprobten Arbeitsplanes 6.3.2 Erarbeitung eines Lehrerhandbuches
6.4 Untersuchung der Schülerentwicklung
6.4.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Umwelterziehung
6.4.2 Entwicklung eines Konzeptes zur Schülerbefragung
6.5 Untersuchungen
6.6 Ziel: Erarbeitung eines Längsschnittvergleichs der Schülerentwicklung im Versuchszeitraum
Literatur