User Online: 2 | Timeout: 07:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Umweltproblem Mensch.
Untertitel/Zusätze:
Humanwissenschaftliche Zugänge zu umweltverantwortlichem Handeln.
Erscheinungsort:
Bern
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783258054155
 
3258054150
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Klappentext:
Umweltprobleme stellen die heutige Gesellschaft vor eine existentielle Herausforderung: Unzählige Ökosystme sind von unwiderruflicher Zerstörung bedroht, Gesundheit und natürliche Lebensgrundlagen des Menschen sind gefährdet. Es ist unumgänglich, dass sich Menschen anders verhalten lernen, dass sie umweltverantwortlicher handeln.
Blosses Wissen um ökologische Zusammenhänge reicht nicht aus, um Verhaltensänderungen zu bewirken - kulturelle, soziale und wirtsachftliche Rahmenbedingungen behindern oft ein umweltverantwortliches Verhalten. Was heisst überhaupt "Umweltverantwortung"? Welches sind die Hindernisse umweltverantwortlichen Handelns, und wie können sie überwunden werden? Wie entsteht umweltverantwortliches Handeln, und wie können die Voraussetzungen dazu geschaffen werden? Wie können Normen im Umgang mit der Natur begründet werden?
Im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Umwelt" (SPPU) des Schweizerischen Nationalfonds wurde in der Schweiz erstmals in umfassendem Rahmen diesen und ähnlichen Fragen nachgegangen. In diesem Buch werden Ergebnisse und Methoden eines interdisziplinären Projektverbundes aus 16 Projekten der verschiedensten Disziplinen (zum Beispiel Psychologie, Soziologie, Ethik) vorgestellt. Zugleich wird diskutiert, welchen Beitrag humanwissenschaftliche Umweltforschung leisten kann.